Workshop zur Mehrsprachigkeit: Vielfalt fördern und Chancen nutzen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Workshop zur Förderung von Mehrsprachigkeit am 13.10.2025 in Berlin. Zielgruppe: Fachkräfte. Anmeldung erforderlich.

Workshop zur Förderung von Mehrsprachigkeit am 13.10.2025 in Berlin. Zielgruppe: Fachkräfte. Anmeldung erforderlich.
Workshop zur Förderung von Mehrsprachigkeit am 13.10.2025 in Berlin. Zielgruppe: Fachkräfte. Anmeldung erforderlich.

Workshop zur Mehrsprachigkeit: Vielfalt fördern und Chancen nutzen!

Die Förderung von Mehrsprachigkeit steht im Zentrum eines interaktiven Workshops, der am 13. Oktober 2025 von 09:00 bis 12:00 Uhr in der Villa offensiv in Berlin stattfinden wird. Unter dem Motto „Sichtbarmachung und gezielte Förderung von Mehrsprachigkeit“ richtet sich die Veranstaltung an Fachkräfte und Engagierte aus Stadtteil- und Familienzentren, KIEZKLUBs, Jugendfreizeiteinrichtungen und Kitas. Veranstalter sind die AG Mehrsprachigkeit und der Verein MaMis en Movimiento e.V. Die Referentin Ana Maria Acevedo wird den Teilnehmern wertvolle Einblicke und praxisnahe Ansätze zur Förderung von Mehrsprachigkeit vermitteln. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an koord.trep-koep@mamis-en-movimiento.de erfolgen.

In Deutschland ist Mehrsprachigkeit mittlerweile der Regelfall, was durch die fortschreitende Globalisierung und Mobilität der Bevölkerung bedingt ist. Doch was bedeutet es, mit mehreren Sprachen aufzuwachsen, und welche Unterstützung benötigen Kinder, um SPIELERISCH ihre sprachlichen Kompetenzen zu entwickeln? Diese Fragen gewinnen zunehmend an Bedeutung, insbesondere dort, wo Kinder mit Migrationshintergrund in Kitas betreut werden. Der Workshop zielt darauf ab, Fachkräfte in Erziehung und Bildung einen Zugang zu diesen wichtigen Themen zu bieten.

Mehrsprachigkeit als Chance

Die Wertschätzung und Förderung von Mehrsprachigkeit stärken nicht nur die gesamtsprachliche Identität der Kinder, sondern verbessern auch ihre schulischen Erfolge und die gesellschaftliche Teilhabe. Studien belegen, dass Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, schneller und besser Deutsch lernen. Sie profitieren von einer sprachenfreundlichen Lernumgebung, in der ihre Erstsprache respektiert und gefördert wird. Dies ist besonders wichtig für neu zugezogene und oft traumatisierte Flüchtlingskinder, die mit geringen Deutschkenntnissen und Herausforderungen beim Erwerb der Zweitsprache konfrontiert sind.

Die Professionalität der Fachkräfte sowie ihre Haltung zur Mehrsprachigkeit sind entscheidend für den Erfolg der Sprachförderung. Ein interkultureller Ansatz und regelmäßige Reflexionen über die Lernprozesse und Erfahrungen der Kinder sind für eine effektive Unterstützung notwendig. Materialien und Angebote in verschiedenen Sprachen, sowie offene Gespräche mit Eltern sind essentielle Bestandteile einer erfolgreichen pädagogischen Praxis.

Fortbildung und Austausch für Fachkräfte

Die Fortbildung zur Mehrsprachigkeit, die von der Organisation Werkstatt Divers angeboten wird, zielt darauf ab, Wissen über Mehrsprachigkeit zu vermitteln und mit gängigen Mythen aufzuräumen. Teilnehmer werden eingeladen, sich über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu informieren und praxisnahe Beispiele für die Einbeziehung von Mehrsprachigkeit im Alltag zu erfahren. Hierbei wird auch auf die Bedeutung der Erstsprache für den Bildungserfolg und die Integration im Kita-Alltag eingegangen.

Die stetig ansteigende Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund in Kitas erfordert von Fachkräften eine interkulturelle Kompetenz. Lösungen, die über isolierte Sprachförderprogramme hinausgehen, sind notwendig, um die Herausforderungen der Vielfalt in Bildungseinrichtungen erfolgreich zu meistern. Diese Aspekte werden während des Workshops thematisiert, und es besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Fachkräften auszutauschen und Netzwerke zu bilden.