Siziliens Seele: Ausstellung enthüllt Mensch-Natur-Verbindung
Die Ausstellung „Sicilia“ in Berlin (2024-25) zeigt die Verbindung zwischen Mensch und Natur auf Sizilien durch Fotografie.

Siziliens Seele: Ausstellung enthüllt Mensch-Natur-Verbindung
Die Ausstellung „Sicilia“ wird derzeit in Deutschland präsentiert und bietet einen einzigartigen Blick auf die Verbindung zwischen Menschen und Natur auf der Mittelmeerinsel Sizilien. Diese erstmalige Präsentation in Deutschland ist Teil eines kreativen Projekts, das sich mit der Vielfalt der sizilianischen Kultur und den Geschichten ihrer Menschen auseinandersetzt. Die Künstlerin Loredana Nemes nutzt dabei sowohl Schwarzweiß- als auch Farbfotografie in einer innovativen Mischtechnik. Wie berlin.de berichtet, erzählt die Künstlerin von den Lieblingsbäumen der Insulaner und ihren tiefen emotionalen Verbindungen zur Natur.
In ihren fotografischen Arbeiten hört Nemes Geschichten über Liebe, Flucht und die Verbundenheit mit Sizilien. Eine bemerkenswerte Serie ihrer Arbeiten ist die „Immergrün“-Reihe, die sich mit der jahrzehntelangen Liebe zweier Lebenspartner beschäftigt. Diese wird begleitet von poetischen Texten, die von Begegnungen mit 14 Paaren erzählen. Weitere Zyklen wie „Graubaum und Himmelmeer“ und „White“ bringen die Schönheit der Bäume in den Fokus, ergänzt durch die persönliche Geschichte der Künstlerin, die 1986 aus dem rumänischen Siebenbürgen fliehen musste.
Künstlerin und ihre Werke
Loredana Nemes, geboren 1972 in Sibiu, Rumänien, studierte deutsche Literatur und Mathematik an der RWTH Aachen. Erst im Jahr 2001 wandte sie sich der Fotografie zu und hat seitdem zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland gehabt. Ihre Arbeiten sind in bedeutenden Sammlungen vertreten, wie im Folkwang Museum in Essen und der Sammlung Spallart in Salzburg. Zu ihren jüngsten Publikationen zählen Werke wie „Graubaum und Himmelmeer“ (2023) und „Immergrün“ (2021) sowie einige ältere Arbeiten, die bereits einen Namen für sie machten, wie „Gier Angst Liebe“ (2018).
Die „Sicilia“-Ausstellung wirkt nicht nur künstlerisch, sondern zeigt auch die Vielfältigkeit sizilianischer Kultur. Eine Vielzahl von Fotodrucken wird in verschiedenen Formaten angeboten, darunter beispielsweise die Arbeiten „Pino + Domenico“ und „Limone + Mirjam“, die beide in Formaten von 60 x 45 cm bis zu 100 x 75 cm erhältlich sind. Diese Fotodrucke verwenden die traditionelle Silbergelatine-Technik, was einen besonderen ästhetischen Wert verleiht. Details dazu findet man auf der Seite von loredananemes.de.
Die Verbindung zur Natur
Nemes‘ Arbeiten thematisieren nicht nur individuelle Geschichten, sondern auch die Beziehung zu den Bäumen, die sie fotografiert. In ihren Serien wird ein Dialog zwischen menschlichen Gesichtern und der Natur hergestellt, was sowohl visuell ansprechend als auch tiefgründig ist. Diese künstlerischen Ansätze ermöglichen es den Betrachtern, die Schönheit und die Herausforderungen der Natur zu reflektieren. Besonderes Augenmerk gilt auch der fotografischen Auseinandersetzung mit dem Nationalpark Jasmund auf Rügen, wo sie einen Rückkehr und weitere kreative Impulse erhielt.
Zusammengefasst wird die Ausstellung „Sicilia“ zum Anlass genommen, das Erbe und die Geschichten der sizilianischen Menschen aus einer einzigartigen Perspektive zu beleuchten. Ihre Verbindung zur Natur, zu ihren Bäumen und zu ihrem Lebensraum wird in dieser künstlerischen Form eindrucksvoll sichtbar gemacht, wie auch auf dem Buchmarkt zu finden ist, wo verschiedene Literatur über sizilianische Kunst und Kultur angeboten wird, wie auf booklooker.de zu sehen ist.