Kita-Gutscheine in Berlin: Eltern müssen sich auf Verzögerungen einstellen!

Kita-Gutscheine in Berlin: Eltern müssen sich auf Verzögerungen einstellen!
Treptow-Köpenick, Deutschland - Die Umstellung des Fachverfahrens ISBJ (Integrierte Software Berliner Jugendhilfe) hat weitreichende Auswirkungen auf das Kita-Gutschein-System in Berlin. Laut der Pressestelle Treptow-Köpenick sind die Modernisierungsmaßnahmen noch nicht abgeschlossen, was zu einer teilweisen und zeitverzögerten Erstellung von Kita-Gutscheinen und Bedarfsbescheide für die ergänzende Förderung und Betreuung an Schulen (eFöB) führt. Betroffene Eltern müssen sich auf Einschränkungen einstellen, die auch die Bearbeitung anderer Anliegen stark beeinträchtigen.
Vor allem die Ausgabestellen für Kita- und eFöB-Gutscheine sowie das Vertragsregistrierungsverfahren sind betroffen. In diesem Zusammenhang ist das Familienservicebüro ebenfalls eingeschränkt, was bedeutet, dass viele Familien auf alternative Unterstützung angewiesen sind. Für unaufschiebbare Anliegen können Eltern die E-Mail-Adresse JugKita-eFoeB@ba-tk.berlin.de nutzen oder sich telefonisch Montag bis Mittwoch von 9:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 13:00 bis 15:00 Uhr an die zuständigen Stellen wenden.
Informationen zu Einschränkungen
Zusätzliche Informationen bestätigen die geplanten Einschränkungen der Kita-Gutscheinstellen in Berlin. Wie Mein Berlin berichtete, werden die Ausgabestellen vom 13. bis 20. Juni 2025 aufgrund der genannten Modernisierungsmaßnahmen nur eingeschränkt arbeiten können. Alternative Lösungen für betroffene Eltern werden von den Bezirken vorbereitet, jedoch sind Details dazu noch ausstehend.
Es ist wichtig, dass Eltern alle notwendigen Schritte zur Beantragung von Kita-Gutscheinen rechtzeitig einleiten. Diese sind Voraussetzung für einen Platz in einer Kita oder einer Kindertagespflegestelle. Der Antrag kann sowohl online als auch mittels eines Formulars eingereicht werden. Dabei müssen alle Sorgeberechtigten zustimmen und der Antrag bis spätestens zwei Monate vor dem gewünschten Kita-Beginn eingereicht werden.
Beantragungsprozess und Anforderungen
Wie auf service.berlin.de erläutert, muss der Antrag auf Kita-Gutschein sämtliche relevanten Informationen zu Kind, Betreuungsumfang und Betreuungspersonen enthalten. Nach dem Ausdrucken und der Unterschrift aller Sorgeberechtigten sollte der Antrag an das zuständige Jugendamt gesendet oder direkt im Familienservicebüro abgegeben werden. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel sechs bis acht Wochen, weswegen eine frühzeitige Antragstellung dringend empfohlen wird.
Für die Beantragung ist außerdem der Nachweis des Betreuungsbedarfs erforderlich, insbesondere im ersten Lebensjahr. Ab dem ersten Geburtstag ist eine Teilzeitbetreuung von bis zu sieben Stunden täglich ohne zusätzliche Bedarfsprüfung möglich. Um längere Betreuungszeiten zu gewähren, müssen besondere Gründe, wie Arbeit oder Studium, nachgewiesen werden.
Details | |
---|---|
Ort | Treptow-Köpenick, Deutschland |
Quellen |