Mobilitätswunder: Neues Bürgeramt für Senioren in Charlottenburg!

Mobilitätswunder: Neues Bürgeramt für Senioren in Charlottenburg!

Berlin, Deutschland - Am Mittwoch, den 2. Juli 2025, startet das mobile Bürgeramt Charlottenburg-Wilmersdorf, ein innovatives Angebot, das gezielt ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen anspricht. Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz und Harald Warschke, Leiter des Seniorenclubs Wallotstraße, führten den Bürgerkoffer erstmals in der Wilmersdorfer Seniorenstiftung ein. Das mobile Bürgeramt bringt Verwaltungsleistungen direkt in soziale Einrichtungen, wo viele Betroffene leben.

Der Bürgerkoffer legt einen besonderen Fokus auf die Integration von Menschen, die keinen Zugang zu einem traditionellen Bürgeramt haben. Zu den Zielorten gehören Senioreneinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, soziale Treffpunkte sowie weitere unterstützende Einrichtungen.

Angesprochene Dienstleistungen

Vor Ort können Bürgerinnen und Bürger eine Vielzahl von Dienstleistungen in Anspruch nehmen, darunter:

  • Personalausweise beantragen
  • Ummeldungen durchführen
  • Melde- und Lebensbescheinigungen ausstellen lassen
  • Führungszeugnisse beantragen

Die Inanspruchnahme dieser Leistungen erfolgt persönlich und die Bezahlung ist ausschließlich bargeldlos möglich, beispielsweise per EC- oder Kreditkarte. Das Angebot wird regelmäßig in wechselnden Einrichtungen durchgeführt, mit dem Ziel, es stetig auszubauen.

Für Einrichtungen im Bezirk, die den mobilen Bürgerkoffer nutzen möchten, besteht die Möglichkeit, sich beim Bürgeramt Charlottenburg-Wilmersdorf anzumelden. Bei Fragen und Terminvereinbarungen können Interessierte Andrea Dorn kontaktieren, telefonisch unter (030) 9029-15021 oder per E-Mail an backoffice@charlottenburg-wilmersdorf.de.

Ergänzende Mobilitätshilfen

Die Initiativen des mobilen Bürgeramtes ergänzen bestehende Mobilitätshilfedienste in Berlin. Diese Dienste bieten Begleit- und Rollstuhlschiebedienste für ältere Menschen ab 60 Jahren mit Mobilitätseinschränkungen an. Sie stehen in allen Berliner Bezirken zur Verfügung und unterstützen Personen, die ihre Wohnung nicht ohne Hilfe verlassen können.

Zu den angebotenen Dienstleistungen gehören:

  • Begleitung zu Fuß
  • Begleitung mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Rollstuhlschiebedienste
  • Blindenbegleitung
  • Treppentransport

Diese Mobilitätshilfen sind besonders von Bedeutung für ältere Menschen, die an sozialen Aktivitäten teilnehmen möchten, sei es für Einkäufe, Arzttermine oder Besuche bei Freunden und Familie. Die Senatsverwaltung für Soziales fördert diese Dienste mit Landesmitteln, um die soziale Integration und Mobilität der Betroffenen zu unterstützen.

Sowohl das mobile Bürgeramt als auch die Mobilitätshilfedienste streben das Ziel an, mobilitätsbeeinträchtigten älteren Menschen die Teilnahme am öffentlichen Leben zu ermöglichen und ihnen zu helfen, länger in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben.

Für weitere Informationen können interessierte Bürgerinnen und Bürger die Websites des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf, des Bürgeramtes und der Mobilitätshilfedienste konsultieren.

Details
OrtBerlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)