Neue Animationsvideos: So wird Bürgerbeteiligung in Tempelhof-Schöneberg erklärt!
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg bietet neue Animationsvideos zur Bürger_innenbeteiligung an – klar, informativ und online verfügbar.

Neue Animationsvideos: So wird Bürgerbeteiligung in Tempelhof-Schöneberg erklärt!
Am 8. September 2025 gibt der Bezirk Tempelhof-Schöneberg einen bedeutenden Schritt in Richtung einer aktiven Bürger_innenbeteiligung bekannt. Der „Raum für Beteiligung“ hat vier neue Animationsvideos online gestellt, die auf der Unterseite „Wissenswertes zu Beteiligung“ der Internetpräsenz des Raums verfügbar sind. Diese Videos behandeln zentrale Themen, die das Verständnis und die Partizipation der Bürger stärken sollen.
Die Videos decken folgende Themen ab: Bürger_innenbeteiligung, Transparenz über Projekte im Bezirk, die Funktionsweise der Beteiligung sowie die Aufgaben der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die ansprechenden Animationen und die klare Sprache zielen darauf ab, einen niedrigschwelligen Zugang zu Fragen der Beteiligung für alle Bürger zu schaffen. Sie sind nicht nur auf der Webseite des Raums für Beteiligung Tempelhof-Schöneberg, sondern auch auf dem bezirklichen YouTube-Kanal abrufbar, wie berlin.de berichtet.
Leitlinien für Bürger_innenbeteiligung
Im Rahmen der Bemühungen, die Bürger_innenbeteiligung im Bezirk zu verbessern, wurden bereits im Mai 2022 die „Leitlinien für Bürger_innenbeteiligung“ vom Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg beschlossen. Diese wurden von einer trialogisch besetzten Arbeitsgruppe (triAG) entwickelt, die ein Ziel verfolgte: Standards für nicht gesetzlich geregelte Beteiligungsformen zu schaffen und gesetzlich vorgeschriebene Beteiligungen zu ergänzen. Diese Leitlinien konzentrieren sich auf die Prozesse und Projekte der Bezirksverwaltung, um die Partizipation der Bürger umfassend zu gestalten, wie netzwerk-demokratie-und-beteiligung.de erläutert.
Die Grundsätze der Beteiligung umfassen eine neutrale Begleitung und Moderation, frühzeitige Informationen für die Bürger und eine schriftliche Offenlegung der Entscheidungsspielräume. Um diese Grundsätze zu realisieren, wurde eine bezirkliche Anlaufstelle für Beteiligung (BAB) etabliert, die sowohl aus Verwaltungsmitarbeitern als auch aus Vertretern gemeinnütziger Träger besteht. Diese Anlaufstelle hat die wichtige Aufgabe, die Bürger über aktuelle Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren.
Der Weg zur effektiven Bürgerbeteiligung
Ein zentrales Instrument dieser Neuorientierung ist die bezirkliche Vorhabenliste, die erstmals im Dezember 2023 eingeführt wurde und über laufende sowie zukünftige Prozesse informiert. Die Vorhabenliste umfasst sowohl private als auch öffentliche Projekte, darunter auch jene von Wohnungsbaugesellschaften. Auch die Ansprüche an die Erstellung von Beteiligungskonzepten werden in diesem Rahmen definiert, um eine umfassende und gerechte Beteiligung aller Bürger_innen zu gewährleisten, wie stark-gemacht.de darlegt.
Ein Beteiligungsbeirat, bestehend aus Mitgliedern der Verwaltung, der Politik, der Bürgerschaft, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft, begleitet zudem die Umsetzung der Leitlinien. Dies stellt sicher, dass verschiedene Perspektiven in den Beteiligungsprozess integriert werden. Der öffentliche Online-Dialog, der zwischen dem 8. Juli und dem 29. August 2021 stattfand, war ein weiterer Schritt zur Erhebung von Erfahrungen und Meinungen der Bürger und zeigte großes Interesse an dem Thema Bürger_innenbeteiligung.
Insgesamt steht der Bezirk Tempelhof-Schöneberg vor einer spannenden Entwicklung hin zu einer stärkeren Einbeziehung der Bürger in kommunale Entscheidungsprozesse. Die neuen Videos sind ein weiterer Baustein, um das Bewusstsein und das Engagement der Bürger für die Gestaltung ihres Umfeldes zu fördern.