Interkulturelle Woche 2025: Gemeinsam stark gegen Vorurteile!
Steglitz-Zehlendorf feiert die 50. Interkulturelle Woche mit über 50 Veranstaltungen vom 18.09. bis 02.10.2025.

Interkulturelle Woche 2025: Gemeinsam stark gegen Vorurteile!
Am 8. September 2025 wird mit der bundesweiten Initiative „Interkulturelle Woche“ ein bedeutendes Jubiläum gefeiert: 50 Jahre Engagement für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Unter dem diesjährigen Motto „dafür!“ setzt die Initiative ein starkes Zeichen gegen Intoleranz und Ausgrenzung. Besonders auch in Steglitz-Zehlendorf wird diese Thematik aktiv aufgegriffen.
Vom 18. September bis zum 2. Oktober 2025 findet eine Aktionswoche statt, die zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen umfasst. Diese Projekte werden von Organisationen, Vereinen, Initiativen und Jugendeinrichtungen im Bezirk koordiniert, um einen starken Gegenpol zur rechtspopulistischen Stimmung im Land zu schaffen. Die Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie Steglitz-Zehlendorf“ hat die Koordinierung übernommen und stellt sicher, dass die vielfältigen Anliegen der Community Gehör finden.
Vielfalt der Veranstaltungen
Das Programm der Aktionswochen ist reichhaltig und bietet über 50 Veranstaltungen an mehr als 30 Orten im Bezirk. Geplant sind unter anderem Workshops, Sprachcafés, internationale Kochabende, Podiumsdiskussionen sowie Filmvorführungen. Diese Aktivitäten sollen dazu dienen, Demokratie, ein offenes Miteinander, Solidarität und Zusammenhalt zu fördern. Die Initiative schafft nicht nur Räume für Austausch, sondern auch für gegenseitiges Verständnis und die Abbau von Vorurteilen.
Das Motto „dafür!“ versteht sich dabei als Aufruf zur Solidarität. Es thematisiert die Verantwortung der Gesellschaft, dem Diskriminierungsdruck entgegenzuwirken. In diesem Kontext wird auch auf die Bedeutung der Menschenrechte hingewiesen, die, wie das Europäische Parlament in seiner Entschließung zur Rolle des interkulturellen Dialogs betont, grundlegend für die Förderung von Chancengleichheit und sozialem Zusammenhalt sind. Intensifizierter interkultureller Austausch ist notwendig, um ein respektvolles Miteinander zu gewährleisten.
Ein Aufruf zur Beteiligung
Die Interkulturelle Woche ist nicht nur ein kulturelles Fest, sondern auch eine Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, aktiv an einem Dialog über die Gesellschaft teilzunehmen. Der Aufruf zur individuellen Schwerpunktsetzung vor Ort zeigt, dass jeder Einzelne gefragt ist, sich für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft einzusetzen. Alle Informationen sowie das vollständige Programm der Aktionswoche sind online verfügbar.
Insgesamt bündelt die Initiative das Bestreben, Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit mit einem klaren Bekenntnis zu Vielfalt und Demokratie zu begegnen. Es bleibt zu hoffen, dass nicht nur die Aktionswoche, sondern auch die langfristige Wirkung solcher Initiativen dazu beiträgt, eine Kultur des respektvollen Dialogs zu etablieren und dass sich die Gesellschaft wieder stärker auf ihre gemeinsamen Werte besinnt.
Für Fragen und weitere Informationen steht die Fachstelle „Partnerschaft für Demokratie Steglitz-Zehlendorf“ zur Verfügung. Die Interkulturelle Woche ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Für mehr Details: Berlin.de, Interkulturelle Woche, Europäisches Parlament.