Mobilitätstag und Familienfest: Zukunft wird am Bundesplatz gefeiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 12. und 13. September 2025 feiert Charlottenburg-Wilmersdorf mit einem Mobilitätstag und Familienfest nachhaltige Mobilität.

Am 12. und 13. September 2025 feiert Charlottenburg-Wilmersdorf mit einem Mobilitätstag und Familienfest nachhaltige Mobilität.
Am 12. und 13. September 2025 feiert Charlottenburg-Wilmersdorf mit einem Mobilitätstag und Familienfest nachhaltige Mobilität.

Mobilitätstag und Familienfest: Zukunft wird am Bundesplatz gefeiert!

Am 12. und 13. September 2025 verwandelt sich der Wilmersdorfer Bundesplatz in einen lebendigen Veranstaltungsort. Im Rahmen des Mobilitätstags und des Familienfests wird das Motto „Vom Verkehrsknoten zum Zukunftsort“ in den Fokus gerückt. Diese erlebnisreiche Veranstaltung wird vom Umwelt- und Naturschutzamt Charlottenburg-Wilmersdorf unterstützt und zielt darauf ab, nachhaltige Mobilität in den Vordergrund zu stellen. Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger wird am Freitag um 15.30 Uhr begrüßende Worte an die Besucher richten. Die Straßenarme am Bundesplatz werden während der Veranstaltung für den Verkehr gesperrt, um einen sicheren und einladenden Raum für alle Teilnehmer zu schaffen.

Der Mobilitätstag findet am Freitag, dem 12. September, von 14 bis 22 Uhr statt. Hier setzen sich zahlreiche Initiativen an Infoständen und in kreativen Ausstellungsformaten mit nachhaltigen Transportlösungen auseinander. Eine Attraktion ist die virtuelle Fahrradfahrt durch Berlin im Jahr 2037, die den Besuchern eine faszinierende Vision für die Zukunft der Mobilität bietet. Außerdem wird das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf vor Ort sein und Informationen über verschiedene Bereiche der Bezirksverwaltung bereitstellen.

Familienfest und nachbarschaftliches Miteinander

Am Samstag, dem 13. September, findet von 14 bis 20 Uhr das Familienfest statt, das das nachbarschaftliche Miteinander in den Mittelpunkt stellt. Passend zum Einschulungstag der Berliner Grundschüler wird eine lange Picknick-Tafel auf der Straße aufgebaut. Gruppen sind aufgefordert, sich vorab unter info@initiative-bundesplatz.de anzumelden, um an dieser besonderen Aktion teilzunehmen. Die ADFC-Kreisfahrt trifft gegen 17 Uhr am Bundesplatz ein, was eine weitere Möglichkeit bietet, den Platz mit Leben zu füllen.

Das Familienfest wird auf der Ostseite des Platzes zwischen Wexstraße und Tübinger Straße stattfinden und umfasst mehrere Attraktionen. Unter anderem werden die „Winzerin am Bundesplatz“ und „Tunnelblick am Bundesplatz“ besondere Highlights darstellen. Darüber hinaus präsentiert sich der Bundesplatz mit einem Markt, der Musik, Essen und verschiedene Informations- und Workshopstände umfasst. Eine Pop-Up-Frei­licht­aus­stellung zur Bundesallee wird ebenfalls eingerichtet und soll auf die Erfolge der Initiative Bundesplatz e.V. hinweisen, die seit 15 Jahren für einen lebendigen und attraktiven Bundesplatz wirbt.

Die Bedeutung der Mobilitätswende

Die Mobilitätswende ist ein zentrales Thema, das die Veranstaltung begleitet. Sie strebt neue Konzepte und alternative Verkehrsmittel an, um nachhaltige Transportlösungen zu entwickeln. Städte und Kommunen spielen dabei eine entscheidende Rolle in der Umsetzung dieser Wende. Laut dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sind innovative Projekte erforderlich, um eine bessere Verkehrsplanung zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Vermeidung des motorisierten Individualverkehrs und der Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie dem Fahrrad, dem öffentlichen Nahverkehr und dem Fußverkehr.

Die Mobilitätswende soll durch zahlreiche Maßnahmen unterstützt werden, darunter die Umsetzung von Fußgängerzonen, durchgängigen Radwegen und der Einführung elektrisch betriebener Minibusse für mobilitätseingeschränkte Personen. Das Projekt mFUND, das unter anderem den Index NaMIx zur Bewertung der Nachhaltigkeit der Mobilität in Stadtteilen entwickelt, zeigt, wie wichtig präzise Daten für die nachhaltige Mobilitätsplanung sind. Ein digitaler Zwilling, der durch Künstliche Intelligenz zur Bilanzierung von Verkehr und Parkflächenverbrauch entsteht, wird dabei helfen, die Pläne der Stadt zu optimieren.

Die bevorstehenden Veranstaltungen am Wilmersdorfer Bundesplatz bieten den Anwohnern und Besuchern die Möglichkeit, sich aktiv am Dialog über eine nachhaltige Mobilität zu beteiligen und gleichzeitig die Gemeinschaft zu feiern. Weitere Details und Informationen sind auf der Website der Initiative Bundesplatz und dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf zu finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mobilitätstag und das Familienfest am Bundesplatz nicht nur ein Fest der Nachbarschaft sind, sondern auch eine Plattform für wichtige Diskussionen über die Herausforderungen und Chancen der Mobilitätswende bieten.