Gemeinsames Feiern: Großes Nachbarschaftsfest bringt Generationen zusammen!
Erleben Sie das Nachbarschaftsfest am 24. Mai 2025 am Rathaus Schöneberg – kostenfreie Aktivitäten, Musik und Gemeinschaft!

Gemeinsames Feiern: Großes Nachbarschaftsfest bringt Generationen zusammen!
Das jährliche Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg findet 2025 am 24. Mai zwischen 12 und 19 Uhr statt. Wie berlin.de berichtet, erwartet die Anwohner ein generationenübergreifendes Programm, das zahlreiche Mitmachaktionen, Musik, Tanz, Kaffee, Kuchen sowie Spiel- und Sportangebote für Kinder, Jugendliche und Familien umfasst. Alle Angebote sind kostenfrei und offen für jedermann.
Das Fest wird in Kooperation mit verschiedenen lokalen Träger_innen und Einrichtungen veranstaltet und zielt darauf ab, Menschen zusammenzubringen sowie den Austausch und das Miteinander in der Siedlung zu stärken. Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann äußerte sich positiv über die Veranstaltung und hob die lebendige Atmosphäre sowie das vielfältige Miteinander hervor. Die Umsetzung des Programms erfolgt durch die Stelle für Koordination und Beteiligung (OE SPK) des Bezirksamts Tempelhof-Schöneberg in Lichtenrade, finanziert durch das Förderprogramm „Stärkung Berliner Großsiedlungen“.
Einladung zur Mitwirkung
Vereine, Initiativen und gemeinnützige Organisationen sind eingeladen, sich am Fest zu beteiligen und ihre Arbeit zu präsentieren. Der thematische Schwerpunkt des diesjährigen Festes wird auf der Bekämpfung von Einsamkeit liegen, was von besonderem gesellschaftlichem Interesse ist. Neben einem Bühnenprogramm mit einer „Queeren Stunde“ wird auch ein Beitrag aus Köslin (Koszalin) erwartet, das in diesem Jahr Jubiläum seiner Städtepartnerschaft mit Schöneberg feiert, wie gazette-berlin.de anmerkt.
Die Anmeldemöglichkeiten für Marktstände sind bereits eröffnet und laufen bis zum 31. März 2025 über ein Online-Anmeldeformular auf der Internetseite des Bezirksamts. Die Mietkosten für die Stände werden vom Bezirksamt übernommen, was die Teilnahme für die Organisationen erleichtert.
Ziele und Planungen des Festes
Stadtteilfeste wie dieses haben das Ziel, möglichst viele Bewohner:innen des Stadtteils zusammenzubringen und ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu fördern. Dabei sollte auch die Einhaltung behördlicher Sicherheitsauflagen sowie Pandemie-Beschränkungen berücksichtigt werden, wie lagsbh.de erläutert. Essenzielle Bestandteile des Festes umfassen eine gute Öffentlichkeitsarbeit sowie die Einbindung ansässiger Wohnungsbauunternehmen, um deren Mieter:innen zu erreichen und Begegnungen zu fördern.
Die Planung eines solchen Festes erfordert sorgfältige Vorbereitung. Neben der Werbung, die mindestens vier Wochen im Voraus beginnen sollte, spielen auch organisatorische Aspekte wie der Aufbau und der Abbau eine wesentliche Rolle. Die aktive Einbindung der Bewohner:innen ist entscheidend, um Bedürfnisse und Interessen zu berücksichtigen und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und Handlungsfähigkeit zu stärken.
Die Vorfreude auf das Nachbarschaftsfest ist groß und die Veranstalter bemühen sich, ein Ereignis zu schaffen, das den Zusammenhalt und den Austausch der Menschen in der Siedlung nachhaltig fördert.