Kaffeeklatsch mit der Bezirksstadträtin: Ihre Fragen, ihre Antworten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Öffentliche Sprechstunde mit Bezirksstadträtin Sandy Mattes am 14. Juli 2025 in Karlshorst. Fragen willkommen!

Öffentliche Sprechstunde mit Bezirksstadträtin Sandy Mattes am 14. Juli 2025 in Karlshorst. Fragen willkommen!
Öffentliche Sprechstunde mit Bezirksstadträtin Sandy Mattes am 14. Juli 2025 in Karlshorst. Fragen willkommen!

Kaffeeklatsch mit der Bezirksstadträtin: Ihre Fragen, ihre Antworten!

Am Montag, den 14. Juli 2025, lädt die Lichtenberger Bezirksstadträtin für Schule und Sport, Sandy Mattes (SPD), zu einer öffentlichen Sprechstunde ein. Unter dem Motto „Auf einen Kaffee mit der Bezirksstadträtin“ haben Bürgerinnen und Bürger von 15:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit, ihre Fragen und Anliegen zu besprechen. Die Veranstaltung findet in der Theatergasse im Lichtenberger Ortsteil Karlshorst, in Nähe des S-Bahnhofs Karlshorst, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, was die Teilnahme erleichtert.

Dieses neue Sprechstunden-Format zielt darauf ab, den direkten Dialog zwischen der Bezirksstadträtin und den Bürgern zu fördern. Bereits die erste Veranstaltung zu diesem Format fand am 12. Mai 2025 im Stadtteil Fennpfuhl statt und erhielt viel positives Feedback. Sandy Mattes möchte damit das Vertrauen der Bürger in die politischen Entscheidungsprozesse stärken und die Bürgerbeteiligung aktiv fördern.

Wichtigkeit der Bürgerbeteiligung

Die Forderung nach mehr Einfluss der Bürger auf ihre Umgebung ist in den letzten Jahren gestiegen. Beispiele wie die Proteste gegen den Flughafen Frankfurt oder das Projekt Stuttgart 21 illustrieren diesen Trend. Um Konflikte frühzeitig zu erkennen und einvernehmliche Lösungen zu finden, ist die frühzeitige Einbindung der Bürgerschaft in Entscheidungsprozesse essenziell. Gerade im städtischen Raum ist eine intensive Bürgerbeteiligung von großer Bedeutung, um Akzeptanz für Entscheidungen zu schaffen und langfristige Kosteneinsparungen zu erzielen. Das „Methodenhandbuch Bürgerbeteiligung“, das in fünf Bänden erscheint, bietet dazu umfassende Werkzeuge und Strategien, um Bürgerbeteiligungsprozesse erfolgreich umzusetzen und Ergebnisse nachhaltig zu sichern.

Das Handbuch richtet sich an kommunale Verwaltungen, Politik, Vereine und Bürgerinitiativen und beinhaltet sogar Ansätze für Online-Beteiligung. Im fünften Band werden 18 spezielle Werkzeuge vorgestellt, die von der Planung bis zur Implementierungsphase eingesetzt werden können.

Für Rückfragen zur Sprechstunde steht das Büro der Bezirksstadträtin unter der Telefonnummer (030) 902 96 80 01 sowie via E-Mail unter petra.thomann@lichtenberg.berlin.de zur Verfügung. Die Initiative von Sandy Mattes zeigt, wie wichtig es ist, dass die Bürger eine Stimme in ihrer Gemeinde haben und wie kommunale Politik durch Bürgerbeteiligung lebendiger und effektiver gestaltet werden kann.

Für weitere Informationen über die bevorstehende Sprechstunde besuchen Sie bitte die offizielle Mitteilung auf berlin.de oder die ausführliche Darstellung des Formates auf spd-hsh.de. Details zur Bürgerbeteiligung können Sie im Handbuch der Bundeszentrale für politische Bildung nachlesen.