Tempelhof-Schöneberg feiert Weinpartnerschaft mit Bad Kreuznach!
Tempelhof-Schöneberg pflegt seit 1963 eine Weinpartnerschaft mit Bad Kreuznach, fördert Austausch und Weinbau.

Tempelhof-Schöneberg feiert Weinpartnerschaft mit Bad Kreuznach!
Die Städtepartnerschaft zwischen Tempelhof-Schöneberg und dem Bad Kreuznach im Rheinland-Pfalz feiert in diesem Jahr ihr 62-jähriges Bestehen. Diese langjährige Verbindung ist vor allem durch den Weinbau geprägt, der in der Region des Nahetals eine wichtige kulturelle und wirtschaftliche Rolle spielt. Wie berlin.de berichtet, zeigt sich die Partnerschaft nicht nur in der Freundschaft zwischen den beiden Regionen, sondern auch in der praktischen Zusammenarbeit im Weinbau.
Die Winzerinnen und Winzer der Partnergemeinde Bad Kreuznach sind maßgeblich an der Produktion des „Schöneberger Nahefreund“, einem der beliebtesten Bezirksweine, beteiligt. Im Rahmen der Zusammenarbeit kümmert sich die Partnergemeinde im Januar um den Rebenschnitt und kleinere Reparaturen an den Weinreben, bevor im Herbst die Trauben zur Kelterung nach Bad Kreuznach überbracht werden. Bezirksstadträtin Eva Majewski hat vor kurzem den Besuch von zehn Vertreterinnen und Vertretern der Abteilung Stadtentwicklung und Facility Management in Bad Kreuznach initiiert, um die Kooperation weiter zu stärken.
Besondere Weinerlebnisse und Herausforderungen
Die Verbindung zum Weinbau reicht bis ins Jahr 1992 zurück, als die ersten Schöneberger Trauben in die Nahe geliefert wurden. Der Ausbau des „Jungfernweins“ begann, und seither werden die Trauben jährlich in den Kreis Bad Kreuznach gebracht. Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich während dieser frühen Jahre, als ein Lieferwagen mit Wein vor den Toren Berlins gestohlen wurde – der Wagen tauchte später wieder auf, jedoch war der Wein verschwunden. Heute bleibt eine Flasche des ersten Jahrgangs in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach als kostbare Kostprobe erhalten. Bis 2021 erfolgte der Ausbau der Trauben in der Winzergenossenschaft Rheingrafenberg in Meddersheim, die jedoch Anfang 2022 verkauft wurde. Mittlerweile übernimmt die Weinbauschule des Staatweinguts Bad Kreuznach den Ausbau, wie auf weinberg-schoeneberg.de zu lesen ist.
Rheinland-Pfalz ist eine der bedeutendsten Weinregionen Deutschlands, geprägt von steilen Hängen und sanften Hügeln, die ideale Bedingungen für den Weinbau bieten. Die Anbaugebiete „die Goldenen Sechs“ umfassen Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen, und Weine aus diesen Regionen sind von weltberühmtem Ruf. Die Kombination aus traditioneller Architektur und moderner Kellertechnik hebt die Qualität der nordrhein-pfälzischen Weine hervor. Zudem sind über 12 Prozent der Rebflächen in Rheinland-Pfalz ökologisch bewirtschaftet, was über dem deutschen Durchschnitt liegt. Ziel der Landespolitik ist es, leistungsfähige, modern ausgestattete und nachhaltig wirtschaftende Betriebe zu unterstützen, was auf mwvlw.rlp.de nachzulesen ist.