Treitschkestr. wird zur Betty-Katz-Str.: Wichtige Änderungen für Anwohner!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 1. Oktober 2025 wird die Treitschkestr. in Betty-Katz-Str. umbenannt. Wichtige Änderungen für Anwohner zur Personaldokumentation.

Am 1. Oktober 2025 wird die Treitschkestr. in Betty-Katz-Str. umbenannt. Wichtige Änderungen für Anwohner zur Personaldokumentation.
Am 1. Oktober 2025 wird die Treitschkestr. in Betty-Katz-Str. umbenannt. Wichtige Änderungen für Anwohner zur Personaldokumentation.

Treitschkestr. wird zur Betty-Katz-Str.: Wichtige Änderungen für Anwohner!

Am 01. Oktober 2025 wurde die Treitschkestr. in Betty-Katz-Str. umbenannt. Diese Entscheidung wurde von den verantwortlichen Gremien getroffen, wobei die Umbenennung sachliche Erwägungen sowie die Belange der Anlieger berücksichtigte. Nach den Vorgaben der Verwaltung müssen Umbenennungen bei Straßen nicht willkürlich sein, sondern einen klaren Nutzen und eine Ordnungsfunktion erfüllen, um die Anwohner nicht unzumutbar zu belasten, wie jura-online anmerkt.

Für die Anwohnerinnen und Anwohner der ehemaligen Treitschkestr. ergeben sich melderechtliche Auswirkungen. So müssen beispielsweise deutsche Personalausweise und Kfz-Zulassungsbescheinigungen geändert werden. Nichtdeutsche Einwohner sind dazu verpflichtet, neue Meldebescheinigungen zu beantragen. Diese Änderungen sind ab Oktober 2025 kostenfrei und ohne Terminvereinbarung möglich, was einen zusätzlichen Service darstellt, wie Tim Richter, der stellvertretende Bezirksbürgermeister, betont.

Service für die Anwohner

Für die Adressänderungen stehen die drei bezirklichen Bürgerämter zur Verfügung: Rathaus Steglitz, Rathaus Zehlendorf und Lankwitz. Anwohner können die erforderlichen Änderungen dort während der üblichen Öffnungszeiten vornehmen. Zudem wird das Mobile Bürgeramt an zwei Tagen im Oktober vor Ort sein, um weitere Unterstützung zu bieten. Die konkreten Termine sind:

  • Dienstag, 07. Oktober 2025 von 09 – 15 Uhr
  • Dienstag, 14. Oktober 2025 von 11 – 17 Uhr

Der Standort des Mobilen Bürgeramts ist die Kopernikus Oberschule, Lepsiusstr. 28, 12163 Berlin. Die Eingänge sind gut ausgeschildert, und der Service soll insbesondere jenen Anwohnern helfen, die aufgrund der Umbenennung vor Herausforderungen stehen.

Die Umbenennung von Straßen erfolgt nicht isoliert, sondern erfordert in der Regel eine breite Diskussion in der Öffentlichkeit, ähnlich wie es die Stadt Münster beschreibt. Dort werden vor einer Umbenennung meist die Belange bestimmter Gruppen sowie die allgemeine Akzeptanz in der Bevölkerung beachtet und bekannt gemacht.Stadt Münster hebt hervor, dass die formale Umstellung der Straßennamen automatisiert abläuft, was ebenfalls zur Erleichterung für die Anwohner beiträgt.

Die Herausforderung, eine Umbenennung durchzuführen, liegt nicht nur in der praktischen Umsetzung, sondern auch in den rechtlichen Rahmenbedingungen, die vom Verfassungsschutz auch in Bezug auf die Rechte der Anwohner berücksichtigt werden. Umbenennungen sollen sowohl rechtlich als auch praktisch keine nennenswerten Nachteile für die Betroffenen mit sich bringen und müssen die grundsätzlichen ordnungspolitischen Anforderungen erfüllen.