Winter-Spielplätze starten: Bewegung und Spaß für Familien in Mitte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ab Oktober 2025 starten Winter-Spiel- und Bewegungsangebote in Berlin-Mitte für Familien mit kleinen Kindern an neun Standorten.

Ab Oktober 2025 starten Winter-Spiel- und Bewegungsangebote in Berlin-Mitte für Familien mit kleinen Kindern an neun Standorten.
Ab Oktober 2025 starten Winter-Spiel- und Bewegungsangebote in Berlin-Mitte für Familien mit kleinen Kindern an neun Standorten.

Winter-Spielplätze starten: Bewegung und Spaß für Familien in Mitte!

Im Bezirk Mitte startet in diesem Jahr ein besonderes Angebot für Familien mit kleinen Kindern. Ab Oktober 2025 können in neun Standorten im Bezirk Winter-Spiel- und Bewegungsangebote besucht werden. Diese Initiative, die unter der Leitung von Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit Christoph Keller steht, soll dazu beitragen, Kindern auch in der kalten Jahreszeit eine aktive Freizeitgestaltung zu ermöglichen. Die Berlin.de berichtet, dass die Programme von einer qualifizierten Anleitung begleitet werden und den Austausch unter den Eltern fördern.

Die Angebote finden in der Regel in Familienzentren statt und ermöglichen es den Kindern, an ein bis zwei Terminen pro Woche teilzunehmen. Die Teilnahmeberechtigten können sich aktiv in die Gestaltung der Bewegungs- und Spiellandschaften einbringen, während die Eltern die Möglichkeit haben, sich im Warmen auszutauschen. Diese Programme sind Teil des Programms „Gesunder Bezirk Berlin-Mitte“, das der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nachempfunden ist. Unterstützt wird das Projekt von der AOK, die zur besseren Ausstattung der Angebote beiträgt.

Winterspielplätze als wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung

Parallel zu den neuen Angeboten in Mitte gibt es bereits ein etabliertes Konzept der Winterspielplätze, das vor allem von kirchlichen Einrichtungen getragen wird. Laut Berlin Familie bieten diese offenen Spielplätze Eltern und Kindern einen Raum, um sich zu treffen und zu spielen, besonders bei schlechtem Wetter. Der Begriff „Winterspielplatz“ ist geschützt, um kommerzielle Missbräuche zu vermeiden. Der erste Winterspielplatz wurde 1994 von der Berliner Stadtmission in Kreuzberg ins Leben gerufen.

Dieser ursprüngliche Winterspielplatz existiert noch, hat jedoch seit 2009 einen neuen Standort, der halb so groß ist. Wöchentlich besuchen ihn zwischen 50 und 100 Menschen während der Öffnungszeit von Oktober bis Ostern. In der gesamten Stadt gibt es zahlreiche Angebote, die eine tolle Gelegenheit für Kinder schaffen, sich auch drinnen auszutoben und soziale Kontakte zu knüpfen.

Bewegung und Spiel für alle Altersgruppen

Ergänzend zu den allgemeinen Winterspielplätzen in den verschiedenen Stadtteilen gibt es spezielle Nutzungsmöglichkeiten, wie die von Sportkinder Berlin, die sich an Kinder von 0 bis 10 Jahren richten. In Spandau finden jeden Sonntag kostenfreie Bewegungsangebote in Sporthallen statt, die für Familien offen sind. Die Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, Kindern und Eltern die Möglichkeit zu geben, gemeinsam aktiv zu sein und spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten zu entwickeln.

Die Kinder können Sportgeräte ausprobieren, klettern und balancieren in speziellen Bereichen, die auf unterschiedliche Altersgruppen zugeschnitten sind. Die Familien werden angesprochen, keine Anmeldung ist erforderlich, jedoch ist eine Begleitung durch eine erziehungsberechtigte Person notwendig. Diese Initiative trägt dazu bei, sowohl Bewegungsmangel entgegenzuwirken als auch die Gesundheit der Kinder zu fördern.

Informationen zu den verschiedenen Standorten und Zeiten der Winter-Spiel- und Bewegungsangebote sind auf der Internetseite des Bezirksamts Mitte zu finden, und das Angebot wird von den Eltern sehr geschätzt. Insgesamt ist es ein hervorragendes Angebot, um die kalten Monate aktiv zu gestalten.