Musikfest im Fontane-Haus: Vielfalt feiert kulturelle Teilhabe!
Am 28. September 2025 fand im Fontane-Haus ein Benefizkonzert mit internationalen Künstlern statt, das kulturelle Bildung fördert.

Musikfest im Fontane-Haus: Vielfalt feiert kulturelle Teilhabe!
Am 28. September 2025 fand im Fontane-Haus ein beeindruckendes Benefizkonzert statt, organisiert vom Freundes- und Förderkreis der Musikschule Reinickendorf und der vivo-Kulturkirche am See. Bei dieser Veranstaltung trat das niederländische „Luchtmacht Mannenkoor“ gemeinsam mit dem Blasorchester „Die Hornetz“ auf. Die Aufführung umfasste eine Vielzahl von Werken aus Konzert-, Unterhaltungs- und Filmmusik, darunter Stücke wie „tollkühne Männer in ihren fliegenden Kisten“, „The girl with the flaxen hair“ und „1492 – The conquest of paradise“. Unter der Leitung von Rienus Oude Kempers (Adjutant a.D.) und Gisela Meßollen zielte das Konzert darauf ab, das Publikum zu begeistern und ein Zeichen für verbindende Verständigung und friedliches Miteinander zu setzen, wie churchdesk.com berichtet.
Dieses Benefizkonzert bildete den krönenden Abschluss einer einwöchigen Reihe von Veranstaltungen unter dem Motto „Kulturelle Bildung und Teilhabe“. Vom 22. bis 28. September 2025 hatten Schüler und Interessierte aller Altersgruppen Gelegenheit, an verschiedenen Workshops und Diskussionsforen teilzunehmen. Themen wie „offenes Tonstudio“, „DJ-ing“ und „Gut vorbereitet: Dein Weg zum Musikstudium“ wurden angeboten, um die Teilnehmer aktiv in die kulturelle Bildung einzubeziehen.
Vielfältiges Musikprogramm
Die gesamte Woche war geprägt von einem breiten Spektrum an musikalischen Darbietungen. Insgesamt gab es sieben Programme, die die Vielfalt der Musikschule Reinickendorf widerspiegelten. Dazu zählten unter anderem:
- „Lieder, die wie Brücken sind …“ mit dem Kinder- und Jugendchor.
- Interaktives Mitmach-Konzert des Ensembles für Experimentelle Musik „Mitgefangen – Mitmusiziert!“.
- „Rhapsody in Dance“ mit dem Jugendsinfonieorchester „Young Symphonics Reinickendorf“.
- „Sprungbrett“-Galakonzert der Studienvorbereitenden Ausbildung.
- Aufführung der Musikalischen Früherziehung „Willkommen im Land der Märchen“.
- „Freude ins Ohr“ der Fachgruppe Schlaginstrumente und Junior Big Band.
- Chor- und Tanzperformance „Was sich Heimat nennt“ mit Gastchören aus Bulgarien.
- Minimal-Music-Klassiker „In C“ des Kammermusikensembles.
Diese Vielfalt zeigt das Engagement sowohl von Lehrkräften als auch von Schülern und Kooperationspartnern, die sich gemeinsam für kulturelle Projekte stark machen.
Kulturelle Relevanz von Musikfestivals
Die Fundamente dieser Veranstaltungen sind nicht nur lokal spürbar. Musikfestivals spielen eine zentrale Rolle in der Kulturlandschaft Deutschlands, wie die bundesweite Festivalstudie aufzeigt. Sie fördern nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern auch soziale Interaktionen und Diskursräume. Rund 1.800 Musikfestivals gibt es deutschlandweit, wobei 71 % der Festivals auf Popularmusik und Jazz ausgerichtet sind, während 24 % Klassik bieten. Festivals sind wichtige Wirtschaftstreiber und helfen an vielen Orten, Identität zu finden und Newcomer:innen eine Plattform zu bieten, wie bundesstiftung-livekultur.org hinweist.
Mit dieser Veranstaltung haben die Organisatoren des Festivals ein starkes Signal für kulturelle Vielfalt, Austausch und Zusammenhalt gesetzt. Viele Besucher äußerten den Wunsch nach einer Fortsetzung dieses erfolgreichen Formats. Die Kombination aus traditionellen Konzertformaten und innovativen Experimenten lässt Raum für neue und spannende Ansätze in der musikalischen Bildung.