Kostenloses talentCAMPus: Kreative Ferien für 40 junge Talente!
Kostenloses talentCAMPus: Kreative Ferien für 40 junge Talente!
Teltower Damm 228, 14167 Berlin, Deutschland - In Berlin, die Bildungsoffensive für junge Talente startet wieder im Sommer. Vom 25. bis 29. August 2025 findet der talentCAMPus statt, organisiert von der Volkshochschule (VHS) Steglitz-Zehlendorf in Kooperation mit der Leo Borchard Musikschule und dem Mehrgenerationenhaus Phoenix. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren, die keine kostenpflichtigen Ferienangebote wahrnehmen können. Die Teilnahme ist kostenlos und umfasst auch ein Mittagessen.
Der talentCAMPus bietet ein breites Spektrum an kreativen Workshops, darunter Streetdance, Kurzfilmdreh, Graffiti, und sogar Upcycling-Projekte. Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, ihre Interessen und Talente in einem unterstützenden Umfeld zu entdecken. Die Workshops sind so gestaltet, dass keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind, was zu einer niederschwelligen Teilnahme führt, wie [VHS-BW] beschreibt.
Vielfältige Workshops und Abschlusspräsentation
Das Programm beinhaltet auch spannende Angebote wie „Rap trifft Video“ und „Musik machen mit dem iPad“. Die Woche endet mit einer Präsentation, bei der die Ergebnisse der Workshops Angehörigen und Freunden vorgestellt werden. Diese Form der kulturellen Bildung fördert nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern stärkt auch soziale Kompetenzen und Teamarbeit.
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Kinder und Jugendliche begrenzt. Anmeldungen sind ab sofort über die Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf möglich. Die Anmeldeunterlagen können auf der Website www.vhssz.de unter „Sommer-vhs-talentCAMPus“ heruntergeladen werden. Die Plätze werden ab dem 25. Juli vergeben. Für weitere Fragen stehen die Kontaktpersonen Michael S. Rauscher und Vladimir Lewen zur Verfügung.
Unterstützung und Förderung
Der talentCAMPus wird vom Deutschen Volkshochschulverband unterstützt und erhält Fördermittel im Rahmen des Programms „Kultur macht STARK“, das darauf abzielt, neue Bildungschancen für benachteiligte Kinder und Jugendliche zu eröffnen. Dieses bundesweite Programm fördert die Vernetzung verschiedener Bildungsakteure auf lokaler Ebene, um kulturelle Bildung für alle zugänglich zu machen. Laut [Bildungsserver] ermöglicht dieser Zugang zu Gruppen und Vereinen wichtige Erfahrungen für die Teilnehmenden.
In Deutschland gibt es zahlreiche Initiativen zur Förderung der kulturellen Bildung, viele davon über Onlineportale wie Makura, die Informationen über verschiedene Programme und Projekte bereitstellen. Solche Plattformen fördern die Sichtbarkeit und den Austausch von innovativen Praktiken und Konzepten in der kulturellen Bildung, die das kreative Potenzial junger Menschen entdecken und entfalten helfen.
Für die Teilnehmenden am talentCAMPus bietet sich somit nicht nur die Möglichkeit zur kreativen Entfaltung, sondern auch zur Entwicklung von Freundschaften und sozialen Netzwerken, die weit über die Veranstaltungen hinausreichen.
Details | |
---|---|
Ort | Teltower Damm 228, 14167 Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)