Sperrmüll-Aktion in Tempelhof: Entrümpeln für mehr Raum und weniger Müll!
Berlin bietet am 8.07.2025 kostenfreie Abgabe von Sperrmüll und Elektrogeräten, um Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.

Sperrmüll-Aktion in Tempelhof: Entrümpeln für mehr Raum und weniger Müll!
Am 8. Juli 2025 eröffnet der Bezirk Tempelhof-Schöneberg eine neue Initiative zur Förderung der Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Private Haushalte haben die Möglichkeit, kostenfrei Sperrmüll, Elektroaltgeräte und Alttextilien auf dem Parkplatz neben dem Rathaus Tempelhof abzugeben. Diese Maßnahme soll die Bürger_innen dazu motivieren, ihre Keller und Dachböden zu entrümpeln und den illegalen Müllablagerungen im öffentlichen Raum vorzubeugen, so berichtet berlin.de.
Eines der zentralen Elemente der Initiative ist der Tausch- und Verschenkmarkt. Hier können Bürger_innen „alte Schätze“ weitergeben oder mitnehmen. Nicht abgeholte, geeignete Gegenstände werden an die „NochMall“, ein Gebrauchtwarenhaus der BSR in Reinickendorf, übergeben. Die BSR betreibt dieses Haus auf 2.500 Quadratmetern, wo Möbel, Kleidung, Elektrogeräte und viele andere gebrauchte Artikel erhältlich sind.
Treffpunkt für Bürger_innen und Informationen vor Ort
Zusätzlich zu dem Tausch- und Verschenkmarkt stehen die bezirkliche Regionalkoordination für Tempelhof und die Gebietsbeauftragten für das Fördergebiet Neue Mitte Tempelhof vor Ort für persönliche Gespräche bereit. Auch das Ordnungsamt sowie das Umwelt- und Naturschutzamt des Bezirks bieten Informationen dazu an, wie Bürger_innen aktiv zur Abfallvermeidung beitragen können.
Für Bücherliebhaber hält die Bezirkszentralbibliothek einen Büchertrödel sowie spezielle Angebote für Kinder bereit. Die Kieztage sind ein weiterer Bestandteil der Initiative, wobei sie als Maßnahme gegen illegale Müllablagerungen im öffentlichen Raum fungieren.
Das Ziel der Circular Economy
Die Initiative in Tempelhof-Schöneberg ist Teil eines größeren Ansatzes hin zur Circular Economy, der ökologische, klimapolitische sowie wirtschaftliche Ziele verfolgt. Recycling spielt hierbei eine zentrale Rolle, um Abfälle zu minimieren und Ressourcen zu schonen. Um die Grenzen und Möglichkeiten von Recycling zu bewerten, sind jedoch klare Rahmenbedingungen und präzise Indikatoren unerlässlich. Laut der Ressourcenkommission am Umweltbundesamt sind insbesondere Metalle wichtig für die Energie- und Klimawende.
Insgesamt verfolgt die neue Initiative im Bezirk ein ganzheitliches Konzept zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung, das sowohl praktische Maßnahmen als auch bewusste Informationsangebote für die Bürger_innen umfasst.