Erfolgreiches STADTRADELN: Treptow-Köpenick begeistert mit starken Teams!
Erfolgreiches STADTRADELN: Treptow-Köpenick begeistert mit starken Teams!
Treptow-Köpenick, Berlin, Deutschland - Im Rahmen der diesjährigen Aktion STADTRADELN, die vom 16. Mai bis zum 5. Juni 2025 in Berlin stattfand, hat der Bezirk Treptow-Köpenick mit zwei Teams teilgenommen. Das „Bezirksteam Treptow-Köpenick“, bestehend aus Mitarbeitenden der Bezirksverwaltung, und das „#offenes Bezirksteam Treptow-Köpenick“, für alle Radfahrerinnen und Radfahrer offen, gingen in den Wettbewerb. Insgesamt haben sich zahlreiche Teams im Bezirk erfolgreich zusammengeschlossen, um ein Zeichen für klimafreundliches Radfahren zu setzen. Ein Ziel der STADTRADELN-Aktion war es, Menschen zu motivieren, im Alltag auf das Rad umzusteigen, um so zur CO2-Vermeidung beizutragen.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung des Gesundheitsnetzwerks Adlershof, das in der Gesamtwertung berlinweit den 9. Platz von 1.684 Teams erreichte. Auch das Emmy-Noether-Gymnasium konnte sich beweisen und belegte den 11. Platz, was es zur erfolgreichsten Schule im Wettbewerb machte. Die Teams aus Treptow-Köpenick haben beeindruckende Ergebnisse erzielt. Das „#offene Bezirksteam“ verzeichnete Spitzenplätze in den Kategorien aktive Radelnde, geradelte Kilometer und CO2-Vermeidung. Zudem wurden viele Einzelfahrten erfolgreich getrackt mit der STADTRADEL-App.
Beteiligung des Bezirksbürgermeisters
Der Bezirksbürgermeister Oliver Igel beteiligte sich aktiv an der Aktion und setzte sich gemeinsam mit dem ADFC sowie lokalen Bürgerinitiativen für die Förderung des Radverkehrs ein. Am 19. Mai 2025 startete eine Radtour, die am südlichen Ausgang des S-Bahnhofs Treptower Park begann und eine Länge von etwa 9 Kilometern hatte. Während der etwa 90 Minuten dauernden Tour wurden verschiedene Stationen besucht, darunter Radwege in der Elsenstraße und Gefahrenstellen im Puderkiez. Bezirksstadträtin Dr. Claudia Leistner war ebenfalls anwesend und diskutierte mit den Teilnehmern, um auf die Herausforderungen der Schulwegsicherheit und andere Punkte aufmerksam zu machen.
Herausforderungen im Berliner Radverkehr
Trotz der positiven Impulse, die Aktionen wie STADTRADELN setzen, gibt es auch Herausforderungen im Berliner Radverkehr. Der aktuelle Fahrradklima-Test des ADFC ergibt für Berlin eine Gesamtnote von 4,3, was Platz 12 von 15 unter großen Städten mit mehr als 500.000 Einwohnern bedeutet. 88% der Befragten fühlen sich auf dem Rad in Berlin unsicher, während 92% von häufigen Konflikten mit dem motorisierten Verkehr berichten.
Neuerungen in der Radwegeinfrastruktur fanden 2024 statt, als 23,6 Kilometer neuer Radverkehrsanlagen fertiggestellt wurden, und nahezu die Hälfte davon im Radvorrangnetz liegt. Der Ausbau wird durch den Doppelhaushalt 2024/25 mit 22,4 Millionen Euro unterstützt, während 6,8 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm „Stadt und Land“ ebenfalls in das Projekt fließen. Dies führte zur Realisierung von 12 Kilometern neuer Radwege, wobei 3,4 Kilometer sich noch im Bau befinden.
Trotz dieser Fortschritte bleibt die Diskrepanz zwischen der öffentlichen Wahrnehmung und der Realität erheblich. Viele Radfahrende fühlen sich weiterhin unsicher, was die kommenden Entwicklungen in der Berliner Radverkehrspolitik umso wichtiger macht. Die Ergebnisse der bevorstehenden Jahre werden entscheidend sein, um eine nachhaltige Verbesserung der Situation für Radfahrende in der Hauptstadt zu gewährleisten.
Details | |
---|---|
Ort | Treptow-Köpenick, Berlin, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)