Schwerer Verkehrsunfall in Plänterwald: Motorradfahrer verletzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Schwerer Verkehrsunfall in Berlin-Plänterwald am 26.11.2025: Motorradfahrer mit 92-jährigem Radfahrer kollidiert.

Schwerer Verkehrsunfall in Berlin-Plänterwald am 26.11.2025: Motorradfahrer mit 92-jährigem Radfahrer kollidiert.
Schwerer Verkehrsunfall in Berlin-Plänterwald am 26.11.2025: Motorradfahrer mit 92-jährigem Radfahrer kollidiert.

Schwerer Verkehrsunfall in Plänterwald: Motorradfahrer verletzt!

Am Nachmittag des 26. November 2025 ereignete sich im Stadtteil Plänterwald ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 46-jähriger Transporterfahrer und ein 65-jähriger Motorradfahrer involviert waren. Der Transporterfahrer bog gegen 15:10 Uhr von der Köpenicker Landstraße rechts in die Bulgarische Straße ab und führte währenddessen einen Fahrstreifenwechsel durch. Dabei kollidierte er mit dem rechts neben ihm fahrenden Motorradfahrer, der in der Folge stürzte und sich Rumpfverletzungen zuzog. Er wurde umgehend zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, während die Ermittlungen von einem Fachkommissariat für Verkehrsdelikte der Polizeidirektion 3 (Ost) übernommen wurden, wie berlin.de berichtet.

Nur einige Stunden zuvor, gegen 11:30 Uhr am gleichen Tag, ereignete sich ein weiterer schwerer Unfall in Plänterwald. Hierbei wurde ein 92-jähriger Mann, der sein Fahrrad schob, lebensgefährlich verletzt. Er betrat die Straße Am Treptower Park durch eine Lücke in einer Hecke und kollidierte mit einem 63-jährigen Motorradfahrer, der in Richtung Schöneweide unterwegs war. Letzterer leitete zwar eine Gefahrenbremsung ein, konnte jedoch den Zusammenstoß nicht verhindern. Beide Beteiligte stürzten, und während der Motorradfahrer nach ambulanter Behandlung die Klinik verlassen konnte, musste der 92-Jährige aufgrund von Kopfverletzungen stationär und intensivmedizinisch behandelt werden. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall dauern ebenfalls an, wie bild.de berichtet.

Verkehrssicherheit von Senioren

Die Vorfälle werfen ein Licht auf die Verkehrssicherheit von älteren Verkehrsteilnehmern. Mit zunehmendem Alter können Reaktionsfähigkeit und Sehvermögen nachlassen, was die Sicherheit im Straßenverkehr beeinträchtigen kann. Der ADAC weist darauf hin, dass ältere Verkehrsteilnehmer oft eher Gefährdete als Gefährder sind. Statistiken aus 2023 zeigen, dass Menschen ab 65 Jahren 18,5% der Unfälle mit Personenschaden verursachten, trotz eines Bevölkerungsanteils von 22%. Über 50% der tödlich verunglückten Fußgänger und Radfahrer gehören sogar dieser Altersgruppe an, und bei Pedelec-Nutzern sind es fast 70% derjenigen, die tödlich verunglückten, wie auf adac.de erläutert wird.

Der ADAC empfiehlt, dass Seniorinnen und Senioren ihre Fahrfähigkeit regelmäßig selbstkritisch überprüfen sollten. Gesunde Mobilität ist entscheidend für die Lebensqualität älterer Menschen. Daher sollten auch alternative Verkehrsmittel frühzeitig in Betracht gezogen werden. Der ADAC bietet verschiedene Programme an, die darauf abzielen, älteren Verkehrsteilnehmern Sicherheit im Straßenverkehr zu vermitteln und die aktuelle Verkehrslage mit ihnen zu diskutieren.