Golf für die Jugend: Warum junge Spieler ausbleiben und was hilft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Beliebtheit des Golfsports unter jungen Menschen in Berlin sinkt. Golfclubs kämpfen mit Nachwuchsproblemen und elitärer Wahrnehmung.

Die Beliebtheit des Golfsports unter jungen Menschen in Berlin sinkt. Golfclubs kämpfen mit Nachwuchsproblemen und elitärer Wahrnehmung.
Die Beliebtheit des Golfsports unter jungen Menschen in Berlin sinkt. Golfclubs kämpfen mit Nachwuchsproblemen und elitärer Wahrnehmung.

Golf für die Jugend: Warum junge Spieler ausbleiben und was hilft!

Golf hat traditionell einen Ruf als Sportart für wohlhabende, ältere Männer. Dies bringt Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Gewinnung junger Mitglieder. Laut dem rbb24 zeigt der Deutsche Golf-Verband (DGV), dass die Anzahl der Mitglieder zwar seit 2015 gestiegen ist, jedoch nur um bescheidene 0,7% von 2023 auf 2024. Aktuell zählt der DGV etwa 686.000 Mitglieder, was einen Rekord in der 115-jährigen Geschichte darstellt. Dennoch ist die Altersstruktur besorgniserregend.

Fast die Hälfte der Mitglieder ist über 60 Jahre alt, während der Anteil der 7- bis 18-Jährigen mit nur 6,15% alarmierend gering ist. Zwischen 2015 und 2025 sank die Zahl dieser Mitglieder von 45.400 auf 42.250. In dem Jahr 2025 berichteten Golfclubs in der Region Berlin-Brandenburg von einem Verlust von etwa 10% an jungen Mitgliedschaften. Roderich Wegener-Wenzel, Geschäftsführer des Golfverbands Berlin-Brandenburg, bestätigte den geringen Zulauf junger Menschen und erwähnte, dass nur 5.140 Mitglieder zwischen 7 und 35 Jahren alt sind.

Herausforderungen für den Golfsport

Die Wahrnehmung von Golf als elitär belastet die Attraktivität des Sports für die jüngere Generation. Dies wird durch die hohen Kosten für Mitgliedschaften und zusätzliche Ausgaben wie die Platzreife verstärkt. Mitgliedsbeiträge in Golfclubs variieren zwischen 1.500 und 2.500 Euro jährlich. Auch die schlechte Verkehrsanbindung vieler Golfplätze erschwert den Zugang, was insbesondere für Jugendliche problematisch ist, da die Plätze oft schwer ohne Auto zu erreichen sind.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen Golfclubs wie der Golfclub Berlin-Pankow auf ein offenes Konzept, das ein freundliches Miteinander fördert. So gibt es zum Beispiel keine festen Startzeiten und spontane Besuche sind willkommen. Außerdem fördert die Initiative „Abschlag Schule“ jährlich rund 30 Schulprojekte in Brandenburg, um Kinder für Golf zu begeistern. Trotz dieser Bemühungen bleibt die finanzielle Hürde ein gewichtiger Faktor, da viele Programme wie Schnupperkurse mit 35 Euro zu Buche schlagen und nur etwa 30% der Teilnehmer langfristig im Golfsport bleiben.

Initiativen zur Nachwuchsförderung

Die Relevanz der Jugendarbeit im Golf wird auch in anderen Regionen Deutschlands betont. Karin Schiel vom Golfverband Rheinland-Pfalz/Saarland hebt hervor, dass die Altersstruktur der Mitglieder in Golfclubs bedrohlich ist, da viele über 50 Jahre alt sind. Tatsächlich ist in diesem Gebiet die Anzahl der Golfer unter 21 Jahren seit 2010 um 19% gesunken. Die Kritik am DGV wächst, da die Fördermittel für Projekte wie „Abschlag Schule“ halbiert wurden.

Marc vom Hagen vom Hessischen Golfverband sieht das Problem auch auf klubinterner Ebene, wo Kinder häufig nur geduldet werden. Der DGV hat jedoch eine Vielzahl an Initiativen ins Leben gerufen, um Kinder und Jugendliche für den Golfsport zu gewinnen. Attraktive Angebote und Trainingsprogramme, sowie Schulturniere, sollen die junge Generation ansprechen, auch wenn der Konkurrenzdruck durch andere Freizeitaktivitäten hoch bleibt.

Zusammenfassend zeigt der Golfsport in Deutschland sowohl Fortschritte als auch ernste Herausforderungen bei der Gewinnung junger Mitglieder. Der DGV und die lokalen Verbände sind gefordert, innovative Wege zu finden, um das Interesse an Golf zu wecken und den Zugang für die jüngere Generation zu erleichtern. Die Betonung auf Teamgeist, Disziplin und persönliche Entwicklung, die Golf als Sportart bietet, könnte dabei helfen, die Attraktivität für Jugendlichen weiter zu steigern, wie golf100 betont.