Rettung für das SEZ? Bürgerproteste gegen Abrisspläne in Friedrichshain!
Ein geplanter Abriss des SEZ in Friedrichshain könnte Denkmalschutz erhalten, während neue Wohnanlagen entstehen sollen.

Rettung für das SEZ? Bürgerproteste gegen Abrisspläne in Friedrichshain!
Die Zukunft des Sport- und Erholungszentrums (SEZ) in Friedrichshain steht auf der Kippe. Ein vertraulicher Bericht des Senats, über den bz-berlin berichtet, beschreibt den zeitlichen Ablauf für den Abriss des SEZ. Der Abschluss wird für Ende 2026 erwartet, während die Freimachung des Baufeldes schätzungsweise ein Jahr in Anspruch nehmen wird.
Der neue Eigentümer, die WBM, hat begonnen, Proben zu entnehmen, um mögliche Schadstoffe zu überprüfen. Dazu gehören krebserregender „Liegestaub mit Fasern“ und Asbest. Inmitten dieser Herausforderungen fordert die Bürgerinitiative „SEZ für alle“ unter der Leitung von Susanne Lorenz den Erhalt des Gebäudes und hat eine Kundgebung zum Tag des offenen Denkmals am 14. September organisiert. Das Landesdenkmalamt prüft derzeit, ob das SEZ unter Denkmalschutz gestellt werden kann, was den Abriss möglicherweise verhindern würde, wie Berliner Zeitung hinweist.
Baufelder und CO2-Reduzierung
Auf dem Grundstück an der Landsberger Allee ist geplant, über 500 Wohnungen zu errichten. Umweltschutz spielt dabei eine Rolle: Vorgaben zur Wiederverwendung von Baumaterialien sollen dazu beitragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dennoch gibt es große Zweifel an der Geschäftsfähigkeit des Ex-Eigentümers Rainer Löhnitz, der in einen Rechtsstreit verwickelt ist und in Österreich lebt. Offizielle Bescheide können ihm nicht zugestellt werden, da noch umfangreiche Schulden existieren.
Die Abrisskosten sind entsprechend hoch und müssen durch künftige Mieteinnahmen der angestrebten Wohnungen gedeckt werden. Geplant ist eine sozial geförderte Miete zwischen 7 und 11,50 Euro für Mieter mit Wohnberechtigungsschein (WBS). Die WBM behält sich das Recht vor, vom Projekt zurückzutreten, sollte die Realisierung nicht rentabel sein, was Berlin zwingen könnte, bereits angefallene Kosten zu übernehmen.
Chancen für den Denkmalschutz
Der Denkmalschutz in Deutschland schützt rund 1 Million Objekte, was auch Auswirkungen auf den SEZ haben könnte. Nach sanier.de müssen für Abrissgenehmigungen umfangreiche Nachweise erbracht werden. Diese Genehmigungen werden in der Regel nur in Ausnahmefällen erteilt. Das Landesdenkmalamt wird hier eine entscheidende Rolle spielen, wenn es darum geht, ob das SEZ erhalten bleibt oder demnächst der Abbruch droht.
Die Öffentlichkeit und die betroffenen Bürger stillen die Hoffnung auf Erhalt eines Stücks Berliner Geschichte, während die Stadt an einem neuen Wohnkonzept arbeitet. Die kommenden Monate werden entscheidend sein. In der Zwischenzeit ist sicherzustellen, dass vor dem Abriss auf dem Areal nach schützenswerten Tierarten gesucht wird. Bislang sind keine Funde gemeldet worden, die einem Abriss entgegenstehen würden.