Rudolf-Seiffert-Park: Eröffnung nach umfangreicher Sanierung am 2. September!

Rudolf-Seiffert-Park in Lichtenberg wird nach Sanierung am 2. September 2025 feierlich eingeweiht. Verbesserte Aufenthaltsqualität für alle!

Rudolf-Seiffert-Park in Lichtenberg wird nach Sanierung am 2. September 2025 feierlich eingeweiht. Verbesserte Aufenthaltsqualität für alle!
Rudolf-Seiffert-Park in Lichtenberg wird nach Sanierung am 2. September 2025 feierlich eingeweiht. Verbesserte Aufenthaltsqualität für alle!

Rudolf-Seiffert-Park: Eröffnung nach umfangreicher Sanierung am 2. September!

Der Rudolf-Seiffert-Park im Berliner Stadtteil Fennpfuhl ist nach umfangreichen Sanierungs- und Umgestaltungsmaßnahmen wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die offizielle Einweihung findet am Dienstag, dem 2. September 2025, um 17:00 Uhr an der Plansche im Park statt. Bezirksstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) hebt hierbei die gesteigerte Aufenthaltsqualität für alle Generationen hervor, da die neuen Maßnahmen darauf abzielen, den Park für alle Besucher attraktiver zu gestalten.

Die durchgeführten Arbeiten umfassten unter anderem die Schaffung barrierearmer Wege, neue Aufenthalts- und Bewegungsangebote sowie die Entsiegelung von 2.000 Quadratmetern Parkfläche. Insgesamt wurden etwa 14.100 Quadratmeter Gelände überarbeitet. Zusätzliche Sitzgelegenheiten und größere Wiesenflächen wurden angelegt, und es wurde eine Calisthenics-Anlage installiert, die sportliche Betätigung im Freien ermöglicht. Zudem bleibt die Sprühanlage im Park erhalten, während der Oberflächenbelag vollständig erneuert wurde.

Anwohner und Baustellenärger

Die Sanierungsarbeiten waren notwendig, um die Wege im Park besser zugänglich zu machen, jedoch führten die umfangreichen Absperrungen seit August 2023 zu Unmut unter den Anwohnern. Besonders ältere Menschen waren von den langen Umwegen betroffen, die sie nun zu Supermärkten und Ärzten nehmen müssen. Anwohner Jens Köhler äußerte sich zudem kritisch zu fehlenden Hinweisen und Wegweisern, die die Umleitungen erläutern sollten. In der Bezirksverordnetenversammlung am 19. September wurde die Abriegelung des Parks unter anderem von der Linken und der CDU thematisiert, wobei ein Antrag zur schrittweisen Wiedereröffnung beschlossen wurde.

Die Bezirksstadträtin betonte, dass die Sanierungsmaßnahme dringend nötig war und nach ihrer Fertigstellung barrierefreie und umweltfreundliche Bedingungen geschaffen werden. Die Arbeiten, die insgesamt 1,1 Millionen Euro kosteten, sollen die Aufenthaltsqualität im Park nachhaltig verbessern.

Wert der Grünflächen für die Stadt

Die Bedeutung von Parks wie dem Rudolf-Seiffert-Park geht über Freizeitmöglichkeiten hinaus. Studien des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zeigen, dass öffentliche Grünflächen einen erheblichen gesellschaftlichen Nutzen haben. Fast alle Stadtbewohner nutzen regelmäßig Parks, unabhängig von ihrem Alter. Diese Grünflächen bieten Raum für Erholung und sozialen Austausch, sind kostenlos und leicht erreichbar.

Mit rasant wachsenden Städten steigt auch die Herausforderung, Grünflächen zu erhalten. Die Folgen des Klimawandels, wie intensivere Hitzeperioden und Starkregen, verstärken die Notwendigkeit, diese Räume strategisch zu bewirtschaften. Beispielsweise zeigen Forschungsarbeiten, dass ein einzelner Park wie der Volkspark Hasenheide der Stadt jährlich erhebliche Kosten durch Regenwasserableitung erspart und sogar zur CO2-Bindung beiträgt.

Die aktuellen Entwicklungen rund um den Rudolf-Seiffert-Park sind ein Schritt in die richtige Richtung, um das urbanisierte Lebensumfeld von Berlin grüner und lebenswerter zu gestalten. Dabei wird auch immer stärker die Notwendigkeit erkannt, alle Stadtbewohner in den Pflegeprozess und das Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz einzubeziehen.