Reinickendorf begrüßt 16 neue Azubis im öffentlichen Dienst!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Reinickendorf begrüßt 16 Auszubildende und 3 Dualstudierende im Bezirk, die ihre Ausbildung am 1. September 2023 begonnen haben.

Reinickendorf begrüßt 16 Auszubildende und 3 Dualstudierende im Bezirk, die ihre Ausbildung am 1. September 2023 begonnen haben.
Reinickendorf begrüßt 16 Auszubildende und 3 Dualstudierende im Bezirk, die ihre Ausbildung am 1. September 2023 begonnen haben.

Reinickendorf begrüßt 16 neue Azubis im öffentlichen Dienst!

Am 1. September 2023 starteten 16 Auszubildende, eine Anwärterin und drei Dualstudierende ihre Karriere im Bezirksamt Reinickendorf. Diese erfreuliche Entwicklung wurde von Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) im historischen Saal der Bezirksverordnetenversammlung begrüßt. Mit insgesamt 959 Bewerbungen war das Interesse an den Ausbildungsplätzen deutlich spürbar.

In diesem Ausbildungsjahrgang 2025 werden verschiedene Berufe ausgebildet. Dazu gehören:

  • 11 Verwaltungsfachangestellte
  • 2 Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
  • 1 Gärtnerin
  • 2 Vermesser
  • 1 Stadtsekretäranwärterin

Zusätzlich werden zwei duale Studenten im Studiengang „Öffentliche Verwaltung“ eingestellt. Eine weitere duale Studentin im Studiengang „Soziale Arbeit“ hat bereits am 1. April 2025 ihre Ausbildung im Bezirksamt aufgenommen.

Ausbildung im öffentlichen Dienst

Die Ausbildung im öffentlichen Dienst ist ein essenzieller Bestandteil, um den zukünftigen Fachkräftebedarf zu decken. Nach Informationen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) sind am 30. Juni 2020 rund 262.600 Personen im öffentlichen Dienst in Deutschland in Ausbildung. Dies umfasst verschiedene Bereiche, darunter auch die Arbeit bei Industrie- und Handelskammern sowie im Gesundheitswesen.

Die Ausbildungsquote im öffentlichen Dienst betrug zu diesem Zeitpunkt 3,7 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Dabei ist der Anteil der weiblichen Auszubildenden bemerkenswert: 63,7 % aller Auszubildenden waren Frauen, was einen Anstieg um 2,8 Prozentpunkte seit 2007 darstellt.

Aktuelle Trends in der Ausbildung

Trotz eines Rückgangs in den letzten Jahren zeigt die Ausbildungsquote im öffentlichen Dienst in den vergangenen zwei Jahren bis Mitte 2020 Anzeichen eines Anstiegs. Dies ist insbesondere auf eine verstärkte Ausbildung an Tageseinrichtungen für Kinder und Hochschulkliniken zurückzuführen. Die Daten aus den neuen Ländern weisen eine Ausbildungsplatzquote von 2,7 % auf, während in den alten Ländern 4,1 % erreicht werden.

Insgesamt ist die Entwicklung im Bezirk Reinickendorf ein positives Signal und stellt einen wichtigen Schritt zur Sicherung qualifizierter Fachkräfte dar. Bezirksbürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner setzt auf die Integration junger Menschen in den öffentlichen Dienst, um die Herausforderungen der Zukunft bestmöglich zu meistern. Für weiterführende Informationen zu den Ausbildungsangeboten im öffentlichen Dienst kann das BIBB auch auf seine Website verwiesen werden: BIBB Bericht. Weitere Details zu den Ausbildungen im Bezirksamt finden sich unter Berlin.de.