Plauderbänke starten: Gespräche gegen Einsamkeit in Wilmersdorf!
Die „Plauderbänke“ in Charlottenburg-Wilmersdorf laden ab dem 15. Juli 2025 Nachbarn zu Gesprächen ein, um Einsamkeit zu verringern.

Plauderbänke starten: Gespräche gegen Einsamkeit in Wilmersdorf!
Am 15. Juli 2025 startet das innovative Projekt „Plauderbänke“, das Menschen jeden Alters in Berlin-Wilmersdorf einlädt, ungezwungen miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Bänke werden bis Ende September an ausgewählten Orten aufgestellt, darunter der Brabanter Platz, der Nikolsburger Platz, der Bundesplatz und die Klimainsel in der Prinzregentenstraße. Diese besondere Initiative verfolgt das Ziel, Einsamkeit und soziale Isolation zu verringern, indem sie den Austausch zwischen Nachbarn und Passanten fördert.
Wie berlin.de berichtet, sind die Bänke mit Aufklebern versehen, die sie als „Plauderbank“ kennzeichnen. Personen, die an diesen Bänken sitzen, signalisieren ihre Bereitschaft für Gespräche, sodass andere sich ebenfalls dazusetzen können. An bestimmten Tagen sind Gesprächspartner:innen aus verschiedenen Initiativen wie dem Netzwerk Nachbarschaft Wilmersdorf und der Seniorenvertretung für die Gespräche an den Bänken anwesend.
Gestaffelte Gesprächszeiten
Die Plauderbänke sind zu festgelegten Zeiten besetzt. Insbesondere am Brabanter Platz werden Gespräche dienstags von 15 bis 16 Uhr angeboten, während die Bänke am Nikolsburger Platz mittwochs von 11 bis 12 Uhr und an der Klimainsel von 16 bis 17 Uhr zur Verfügung stehen. Der Bundesplatz ist freitags von 15 bis 16 Uhr besetzt. Allerdings werden die Bänke bei schlechtem Wetter, wie Regen oder Sturm, nicht genutzt.
Diese Initiative wird in Zusammenarbeit mit der Mobilen Stadtteilarbeit Wilmersdorf, dem Verein nachbarschafft e.V. und dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf durchgeführt. Florian Seitz und Katja Worch-Fouhakue stehen für weitere Informationen per E-Mail zur Verfügung.
Ein globales Konzept zur Einsamkeitsbekämpfung
Das Konzept der Plauderbänke stammt ursprünglich aus England, wo der Polizist Ashley Jones 2018 die Idee eines „Chat Bench“ entwickelte. Seitdem hat sich das Modell international verbreitet, mit Plauderbänken in verschiedenen Städten, unter anderem in Deutschland, Polen, Spanien, den USA, Kanada und Australien. Wie Wikipedia bestätigt, ist das Hauptziel dieser Bänke die Förderung von spontanen Gesprächen, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und Einsamkeit abzubauen.
Einsamkeit ist ein komplexes und subjektives Erlebnis, das in jeder Lebensphase und unabhängig von sozialen Bedingungen auftreten kann. bpb.de erläutert, dass Einsamkeit oft durch ein Ungleichgewicht zwischen den gewünschten und tatsächlichen sozialen Beziehungen entsteht. Öffentliche Räume wie Parks und Plätze spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Gelegenheiten für soziale Interaktionen. Der Zugang zu Orten, die niederschwellige Begegnungen ermöglichen, ist essenziell, um soziale Isolation entgegenzuwirken.
Mit der Einführung der Plauderbänke in Wilmersdorf wird ein konkreter Schritt unternommen, um die soziale Infrastruktur zu verbessern und der wachsenden Einsamkeit in urbanen Räumen aktiv entgegenzuwirken. Es bleibt nun abzuwarten, wie gut dieses Projekt angenommen wird und welchen Einfluss es auf das soziale Miteinander im Kiez haben wird.