Neuwahlen der Feldkoordination: Bürger gestalten die Zukunft des Tempelhofer Feldes!
Erfahren Sie alles über die Neuwahlen der Feldkoordination am Tempelhofer Feld: Termine, Beteiligung und wichtige Informationen für Bürger:innen.

Neuwahlen der Feldkoordination: Bürger gestalten die Zukunft des Tempelhofer Feldes!
Die Feldkoordination für das Tempelhofer Feld ist seit 2016 ein zentrales Element des Beteiligungsmodells, das auf dem „Gesetz zum Erhalt des Tempelhofer Feldes“ (ThFG) und dem Entwicklungs- und Pflegeplan (EPP) basiert. Diese rechtlichen Grundlagen ermöglichen eine transparente Bürgerbeteiligung an der Entwicklung und Pflege des weitläufigen Areals in Berlin, wie berlin.de berichtet. Der Prozess wird gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie der Grün Berlin GmbH organisiert.
Die letzten Wahlen zur Feldkoordination fanden über den Oktober 2025 statt, konkret am 11., 12. und 16. Oktober. In diesem Jahr hatten sich insgesamt 16 Kandidatinnen und Kandidaten beworben, die sich am 25. September 2025 im Rahmen einer Online-Veranstaltung vorstellen konnten. Wahlberechtigt sind alle Berlinerinnen und Berliner ab 16 Jahren, die in einem öffentlichen Wahllokal, dem roten Info-Pavillon, ihre Stimme abgeben können.
Beteiligung und Mitgestaltung
Der Volksentscheid am 25. Mai 2014, bei dem sich die Bürger*innen Berlins für das Erhaltungs-Gesetz aussprachen, leitete den zweijährigen Prozess zur Klärung zukünftiger Nutzungen und zur Bürger*innenbeteiligung ein, aus dem das gegenwärtige Beteiligungsmodell hervorging. Dieses modelliert eine participative Entwicklung des Tempelhofer Feldes, sodass Bürger*innen zeitnah und transparent in Entscheidungen eingebunden werden, wie tempelhofer-feld.berlin.de erläutert.
Die Feldkoordination selbst besteht aus zehn gewählten Mitgliedern, die alle drei Jahre gewählt werden, sowie weiteren Vertretern der Senatsverwaltung und der Grün Berlin GmbH. Ihre zentrale Aufgabe umfasst die Sicherstellung transparenter Verfahren und die Beteiligung aller relevanten Bevölkerungsgruppen. Monatlich finden öffentliche Sitzungen statt, und es gibt festgelegte Veranstaltungen wie das Feldforum, das mindestens einmal jährlich tagt.
Das nächste Feldforum ist für den 16. Oktober 2025 vorgesehen. In diesen Foren werden wichtige Themen der Öffentlichkeitsarbeit besprochen und Empfehlungen ausgearbeitet, die an die Senatsverwaltung weitergeleitet werden. Die regelmäßigen Diskussionen, wie zuletzt am 17. Mai 2025, zeigen das Engagement der Bürger für die Zukunft des Tempelhofer Feldes.
Engagement und Naturschutz
Ein wichtiges Anliegen der Feldkoordination ist die Förderung des Naturschutzes und die Sicherstellung von Biodiversität im Rahmen der bürgerschaftlichen Projekte. Dazu gehören unter anderem die thematischen Werkstätten, die sich regelmäßig mit spezifischen Themen wie Klimaschutz, Geschichte und Bürgerschaftlichem Engagement auseinandersetzen. Diese Treffen sind eine Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und die Gestaltung des Tempelhofer Feldes mitzugestalten.
Zusätzlich wurden Arbeitsgruppen, wie die im November 2024 gegründete Arbeitsgruppe Klima, ins Leben gerufen. Diese befasst sich mit Maßnahmen zur Klimaanpassung des Tempelhofer Feldes. Bürger*innen sind eingeladen, an kreativen Projekten und Ausstellungen zu partizipieren, wie etwa der geplanten Pop-Up-Ausstellung zur Naturfotografie.
Mit der Initiative „Stadtradeln“ vom 16. Mai bis 5. Juni 2025 konnte das Fahrradfahren als umweltbewusste Mobilitätsform gefördert werden. Team #Feldliebe beteiligte sich hierbei aktiv und sammelte insgesamt 2387 km. Diese und ähnliche Aktionen zeigen das steigende Engagement der Berliner Bevölkerung für umweltfreundliche Projekte.
Das Tempelhofer Feld bleibt ein Ort der Begegnung und Bürgerbeteiligung, in dem über 160.000 Menschen wöchentlich die weitläufigen Flächen nutzen. Für die kommenden Monate sind verschiedene Veranstaltungen und Aktionen geplant, um die Menschen zu inspirieren und weiter in den Dialog über die Zukunft des Feldes einzubeziehen, so tempelhofer-feld.berlin.de.