Neukölln tanzt: Junges Tanzhaus für Kinder erobert die Bühne!
Neukölln eröffnet das Junge Tanzhaus, ein kreatives Zentrum für Kinder und Jugendliche, mit kostenfreien Workshops und Performances.

Neukölln tanzt: Junges Tanzhaus für Kinder erobert die Bühne!
In Neukölln hat das JUNGE TANZHAUS BERLIN seine Pforten geöffnet. Unter der Trägerschaft des TanzZeit e. V. richtet sich dieses neue Tanzhaus an Kinder, Jugendliche und junggebliebene Menschen. Laut berlin.de wurde das Tanzhaus nach sieben Monaten intensiver Vorbereitung offiziell eröffnet. Besonders hervorzuheben ist, dass die Eröffnungswoche vom 22. bis 30. November stattfinden wird, in der zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Performances stattfinden werden.
Der Zugang zu fast allen Veranstaltungen im neuen Tanzhaus ist kostenlos, was das Angebot besonders attraktiv für Menschen aller Altersgruppen macht. Das TANZHAUS soll nicht nur als kreativer Ort der Entfaltung dienen, sondern auch den Raum für Mitbestimmung bieten. Ein Anliegen, das in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist.
Kulturelle Herausforderungen meistern
Trotz der Eröffnung des JUNGEN TANZHAUS gibt es in der Kulturszene Berlins weiterhin Herausforderungen. Der Arbeitskreis Berliner Kinder- und Jugendtheater äußerte in einer Pressemitteilung am 10. Dezember 2024 Erleichterung über die Rücknahme von Mittelkürzungen beim GRIPS Theater und Theater an der Parkaue, gleichzeitig jedoch auch Besorgnis über geplante Einsparungen, die viele Kulturanbieter, wie tanzzeit-berlin.de berichtet, vor ernsthafte Probleme stellen könnten.
Besonders trifft es die Schaubude Berlin, die 75 % ihres Publikums aus Kindern und Familien hat. Die drohenden 15 % Kürzungen könnten das künstlerische Profil und Programm gefährden. Der TanzZeit e.V. sieht sich mit 18 % Kürzungen im Bildungshaushalt konfrontiert, was das Schulprogramm ebenfalls bedroht. Diese Streichungen sind mit dem Prinzip, benachteiligte Gruppen zu unterstützen, nicht vereinbar und haben bereits einige Forderungen ausgelöst, um die kulturelle Bildung und das Kinder- sowie Jugendtheater zu stärken.
Die finanziellen Einschränkungen bedrohen nicht nur die Existenz vieler Freier Kinder- und Jugendtheater, sondern auch die Karrieren der beteiligten Künstler. Eine umfassende Solidarität mit betroffenen Institutionen wie der Stiftung für Kulturelle Weiterbildung wird gefordert, um die Kultur in Berlin weiterhin lebendig zu halten.
Inmitten dieser Herausforderungen markiert die Eröffnung des JUNGEN TANZHAUS BERLIN einen positiven Schritt in die Zukunft. Es bleibt zu hoffen, dass es als Modell für mehr Unterstützung und Kreativität im Bereich der kulturellen Bildung dient, trotz der finanziellen Unsicherheiten, die die gesamte Szene betreffen.