Neukölln startet erste Aktionswoche für Nachhaltigkeit mit 100 Events!
Erleben Sie die Aktionswoche für Nachhaltigkeit in Neukölln: Über 100 Veranstaltungen vom 15. bis 21. September 2025.

Neukölln startet erste Aktionswoche für Nachhaltigkeit mit 100 Events!
In der Zeit vom 15. bis 21. September 2025 findet in Neukölln, Berlin, die erste Aktionswoche für Nachhaltigkeit und Naturerleben statt. Unter dem Titel „Wundervolle Orte in Neukölln“ sollen über 100 Veranstaltungen im gesamten Bezirk stattfinden. Mehr als 40 Initiativen und über 50 Veranstaltungsorte sind an diesem wichtigen Ereignis beteiligt, das darauf abzielt, Orte sichtbar zu machen, an denen Nachhaltigkeit gelebt wird und Stadtnatur erfahrbar ist. Diese vielfältigen Aktivitäten reichen von Workshops und Führungen bis hin zu Ausstellungen, Mitmachaktionen und Festen.
Das Programm bietet ein breites Spektrum an Erlebnissen. Beispiele für die Ressourcen, die in den Fokus gerückt werden, sind Gemeinschaftsgärten, Re-Use- und Upcycling-Projekte sowie Nachbarschaftsinitiativen. Das Ziel dieser Aktionswoche ist es, die Lebensqualität in urbanen Räumen zu verbessern, was in Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung steht, insbesondere mit Ziel 11, das sich mit nachhaltigen Städten und Gemeinden befasst, wie bundesumweltministerium.de erläutert.
Eröffnungsfeier und Programmhighlights
Die Eröffnung der Aktionswoche findet am 15. September 2025 um 14 Uhr im Nachbarschaftshaus am Körnerpark (Schierker Str. 51, 12051 Berlin) statt. Zu den Höhepunkten der Eröffnung zählt der „Workshopdoppel: Samenbomben und Dosenbienenhotels“, ein praktisches Event, das zum Mitmachen einlädt.
Ein besonderes Highlight wird der Auftritt des Projekts „Coole Kids Rap“ während der Eröffnungsfeier sein. Pressevertreter sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Organisiert wird die Aktionswoche von der Koordinierungsstelle für Umweltbildung Neukölln, die seit ihrer Gründung Ende 2019 eine zentrale Rolle in der Förderung einer lebendigen Bildungslandschaft im Bereich Umweltbildung spielt.
Die Koordinierungsstelle für Umweltbildung
Der Sitz der Koordinierungsstelle befindet sich auf dem Tempelhofer Feld, und sie wird von Freilandlabor Britz e. V. im Auftrag des Bezirksamtes Neukölln sowie der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz getragen. Ihr Ziel ist die Vernetzung lokaler Akteure und die Beratung von Interessierten in Bezug auf Umweltbildungsangebote im Bezirk. Weitere Informationen zur Veranstaltung und ein vollständiges Programm sind verfügbar unter demokratietag.berlin.
Diese Aktionswoche bietet nicht nur eine Plattform zur Förderung nachhaltiger Praktiken, sondern auch die Möglichkeit, das Bewusstsein für die Bedeutung der Stadtnatur und nachhaltiger Lebensweisen zu schärfen. Damit leistet Neukölln einen wertvollen Beitrag zu einem klimafreundlicheren und lebenswerteren urbanen Raum.