Neue Ausbildung zum Personal Coach startet im November – Jetzt anmelden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neue berufsbegleitende Ausbildung zum Personal Coach startet am 7. November 2025 an der VHS Lichtenberg. Anmeldung jetzt möglich!

Neue berufsbegleitende Ausbildung zum Personal Coach startet am 7. November 2025 an der VHS Lichtenberg. Anmeldung jetzt möglich!
Neue berufsbegleitende Ausbildung zum Personal Coach startet am 7. November 2025 an der VHS Lichtenberg. Anmeldung jetzt möglich!

Neue Ausbildung zum Personal Coach startet im November – Jetzt anmelden!

Am 14. Oktober 2025 kündigt die Volkshochschule (VHS) Lichtenberg eine neue, berufsbegleitende Ausbildung zum Personal Coach und Psychologischen Berater an, die am Freitag, dem 7. November 2025, startet. Diese Qualifizierung richtet sich an Berufstätige aus verschiedenen Branchen, die ihre Kompetenzen in Beratung, Kommunikation und persönlicher Entwicklung erweitern möchten. Die Ausbildung umfasst insgesamt 237 Unterrichtseinheiten in Präsenz, etwa 30 Stunden Gruppenarbeit sowie eine Kompaktwoche in Form von Bildungszeit.

Die Ausbildung gliedert sich in zwei Semester und bietet Teilnahmegebühren von 2.469 Euro an, was etwa 10 Euro pro Unterrichtseinheit entspricht. Auf Anfrage sind auch Ratenzahlungen möglich. Sessions finden in der Margarete-Steffin Volkshochschule, Paul-Junius-Straße 71, 10369 Berlin, statt. Die Ausbildungsinhalte beim berlin.de umfassen systemisches Coaching, Tiefenpsychologie, Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), Hypno- und Natur-Coaching, Transaktionsanalyse sowie digitale Coaching-Formate. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung wird durch den Qualitätsring Coaching (QRC) zertifiziert.

Inhalte und Methoden der Ausbildung

Die Ausbildungsinhalte sind darauf ausgerichtet, Teilnehmenden umfangreiche Fähigkeiten im Bereich Coaching zu vermitteln. Systemische Ansätze stehen besonders im Fokus. Diese berücksichtigen, dass der Mensch als Teil verschiedener Systeme – wie Familie, Partnerschaft und Arbeitswelt – betrachtet werden muss. Laut sarawragge.de bieten solche systemischen Beratungen Lösungen und Ressourcen, um in persönlichen und beruflichen Kontexten Unterstützung zu leisten.

In der Ausbildung wird das Augenmerk auf positive Psychologie und Methoden wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie gelegt, die sich als effektive Werkzeuge in der Persönlichkeitsentwicklung hervorgetan haben. Die Verwendung wissenschaftlich fundierter Methoden ermöglicht es Coaches, Klienten dabei zu unterstützen, neue Perspektiven zu eröffnen und vorhandene Ressourcen zu aktivieren.

Berufsbild Coach und Perspektiven

Coaching hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Beratungsformat entwickelt, das sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich Anwendung findet. Laut psychologenakademie.de wird für die Bezeichnung „Coach“ in Deutschland keine gesetzliche Regelung verlangt, ebenso kann jeder diese Bezeichnung annehmen. Dabei sollte der Coach jedoch persönliche Voraussetzungen wie Empathie, Reflexionsvermögen und Kommunikationsfähigkeit mitbringen.

Anerkannte Ausbildungen sind für den beruflichen Erfolg entscheidend, denn die Nachfrage nach qualifizierten Coaches wächst stetig. Coaches arbeiten in unterschiedlichen Bereichen, von Unternehmen über Beratungsstellen bis hin zum Gesundheitswesen. Eine fundierte Ausbildung bietet hierbei zahlreiche Perspektiven und eröffnet verschiedene Karrierewege in der wachsenden Branche des Coachings.

Für alle Interessierten ist eine Anmeldung zur Ausbildung unter vhs.link/coach möglich. Die neuen Programme ermöglichen es, die eigene berufliche Qualifikation nachhaltig zu erweitern und in einem dynamischen Umfeld aktiv zu werden.