Moabit feiert nachhaltige Mobilität: Kinder erobern den Pumptrack!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bezirksamt Mitte initiiert die Moabiter Woche der Mobilität mit nachhaltigen Mobilitätsangeboten für Kinder, 22.-26. Sept. 2025.

Bezirksamt Mitte initiiert die Moabiter Woche der Mobilität mit nachhaltigen Mobilitätsangeboten für Kinder, 22.-26. Sept. 2025.
Bezirksamt Mitte initiiert die Moabiter Woche der Mobilität mit nachhaltigen Mobilitätsangeboten für Kinder, 22.-26. Sept. 2025.

Moabit feiert nachhaltige Mobilität: Kinder erobern den Pumptrack!

Im Rahmen der Moabiter Woche der Mobilität, die vom 22. bis 26. September 2025 stattfindet, erwartet die Berliner Kinder und Jugendlichen ein spannendes Programm, das nicht nur Spaß macht, sondern auch das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität und Verkehrssicherheit schärfen soll. Bezirksstadtrat Christopher Schriner hat hierzu eine Pressemitteilung veröffentlicht, die die Highlights und Angebote der Woche detailliert vorstellt. Besonders hervorzuheben ist der mobile Pumptrack, der ein Fahrradvergnügen der besonderen Art ermöglicht.

Während der gesamten Woche wird es ein breites Angebot für Teilnehmer aller Altersgruppen geben. Der mobile Pumptrack ist für Schulen von 23. bis 26. September von 9 bis 12 Uhr sowie für alle Interessierten am 23., 24. und 25. September von 15 bis 18 Uhr zugänglich. Darüber hinaus wird ein Fahrrad-Parcours für Kinder im Vorschulalter zwischen 3 und 6 Jahren angeboten, der in einer sicheren Umgebung unter der Aufsicht erfahrener Betreuer*innen stattfindet. Kitas sind zudem täglich vormittags von 9 bis 12 Uhr eingeladen, an diesem Programm teilzunehmen. An den Nachmittagen sind die Angebote von 15 bis 18 Uhr für alle geöffnet.

Aktionstag Mobilität und Unterstützung

Ein besonderes Highlight der Woche ist der Aktionstag Mobilität, der am Donnerstag, dem 25. September, von 15 bis 18 Uhr stattfindet. Hier können die Teilnehmer unter anderem einen Fahrradreparatur-Service des Wendepunkt nutzen, an einem Reaktionstest des ADAC teilnehmen und mit einer Virtual Reality Brille des Fraunhofer-Instituts in die Welt der Verkehrssicherheit eintauchen. Der gesamte Veranstaltungsablauf wird von verschiedenen Partnern organisiert, darunter BegSpo, der Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag), der Naturwissenschaftliche und kulturelle Bildungsverbund Moabit sowie die Jugendverkehrsschule Moabit und das Fraunhofer-Institut. Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt fördert dieses Projekt, um nachhaltige Mobilität in der Stadt voranzubringen.

Der gesamte Programmablauf und weitere Informationen zu den Förderpartnern sind auf der Webseite des Bildungsverbundes Moabit einsehbar. Das Ziel dieser Initiative ist es, Kindern und Jugendlichen nicht nur das Radfahren spielerisch näherzubringen, sondern sie auch für die Themen Verkehrssicherheit und Umweltbewusstsein zu sensibilisieren.

Internationale Erfahrungen in der Verkehrserziehung

Ein Blick nach São Paulo, der viertgrößten Metropole der Welt, zeigt, wie international das Thema Verkehrssicherheit ist. Dort arbeitet die Verkehrssicherheitsinitiative MobileKids, unterstützt von Mercedes-Benz, an der Förderung sicherer, verantwortungsvoller Mobilität. Das Programm wird nicht nur in Schulen implementiert, sondern auch durch die Umgestaltung von Schulparkplätzen in Verkehrsübungsplätze praktikabel gemacht. Die Schüler im Alter von 4 bis 18 Jahren lernen theoretische Inhalte im Unterricht, die sie dann im Freien praktisch anwenden können. Insgesamt profitieren 64 öffentliche Schulen in der Region von dieser Initiative, die eine Vorbildfunktion für ganz Brasilien einnimmt und auf die Bedeutung nachhaltiger Mobilität hinweist.

Das Thema nachhaltige Mobilität ist nicht nur ein lokales, sondern ein globales Anliegen. Die Moabiter Woche der Mobilität in Berlin ist ein Schritt in die richtige Richtung, um auch in Deutschland das Bewusstsein für umweltfreundliche Verkehrsmittel zu schärfen. Für weitere Informationen zu nachhaltiger Mobilität können Interessierte die Webseite des Bundesumweltministeriums besuchen.

Für spezifische Fragen oder Medienanfragen steht die Pressestelle des Bezirksamts Mitte unter der E-Mail-Adresse presse@ba-mitte.berlin.de zur Verfügung.