Tag des offenen Denkmals: Berlins versteckte Schätze erleben!
Am 13. und 14. September 2025 feiert Mitte den Tag des offenen Denkmals mit kostenfreien Führungen und Veranstaltungen über Baukultur.

Tag des offenen Denkmals: Berlins versteckte Schätze erleben!
Am 8. September 2025 kündigt das Bezirksamt Mitte von Berlin ein vielfältiges Programm anlässlich des „Tags des offenen Denkmals“ an. Die Bezirksbürgermeisterin Stefanie Remlinger betont in ihrer Pressemitteilung, dass das Motto der diesjährigen Veranstaltungen „Denkmalpflege. MehrWert für Berlin“ ist. Dies soll den Wert des baugeschichtlichen Erbes für die Stadt Berlin in den Mittelpunkt rücken.
Die Veranstaltungen finden am 13. und 14. September 2025 statt und bieten die Möglichkeit, historische Stätten und deren Geschichten zu entdecken. Besonderes Augenmerk liegt auf Führungen und kulturellen Aktionen, die den Teilnehmenden einzigartige Einblicke in die Berliner Geschichte geben.
Vielfältiges Programm für alle
Zu den Highlights des Programms gehören mehrere Führungen:
- Klosterruine: Führungen durch die ehemalige Franziskanerklosterkirche, geleitet von Kunsthistoriker Dirk Schuhmann am Samstag und Dr. Maximilian Krämer am Sonntag, jeweils um 12:00 und 16:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich.
- Bärenzwinger: Denkmalhistorische Führungen mit Kunstvermittlerin Alice Lorenzon finden am 13. und 14. September von 12:00 bis 13:00 Uhr statt. Hier ist ebenfalls der Eintritt frei, eine Anmeldung bis zum 12. September unter info@baerenzwinger.berlin erforderlich.
- Mitte Museum: Das Museum bietet am 14. September von 11:00 bis 18:00 Uhr eine Führung der Kurator*innen und ein Podiumsgespräch im Rahmen der Sonderausstellung „Duett der Moderne – Visionen für den Wiederaufbau in einer geteilten Stadt“. Der Zugang ist frei und eine Anmeldung nicht notwendig.
- Gedenkort Güterbahnhof Moabit: Ein Rundgang mit Regionalhistoriker Andreas Szagun thematisiert die Deportationen von mehr als 30.000 Menschen zwischen 1942 und 1944. Diese Führung findet am 14. September von 15:00 bis 17:00 Uhr statt, ebenfalls ohne Anmeldung.
- Weitere Rundgänge: Ein besonderes Event ist die Stadttour im Kasernenviertel in Moabit am 13. September sowie ein Rundgang über die Trümmerberge im Humboldthain, geleitet von Medienkünstlerin Caroline Böttcher. Am 14. September präsentiert sie im Mitte Museum ihr Buch „Mont Klamott. Berliner Trümmerberge“.
Für weiterführende Informationen sind die jeweiligen Webseiten der Klosterruine, des Bärenzwingers, des Mitte Museums und des Landesdenkmalamts verlinkt: Klosterruine, Bärenzwinger, Mitte Museum und Landesdenkmalamt.
Interaktive Angebote und Planungshilfen
Zusätzlich gibt es ein spezielles Programm für mobile Geräte, das den Besucher:innen hilft, ihre individuelle Tour durch die Denkmäler zu planen. Mit der entsprechenden App können Führungen an normalerweise nicht zugänglichen Orten, Konzerte in historischen Mauern und Themen-Radtouren ganz einfach organisiert werden. Die App bietet auch Zugang zu tausenden kostenfreien Veranstaltungen und ermöglicht eine flexible Routenplanung.
Die Nutzer können mithilfe interaktiver Karten an den Denkmälern navigieren, sowie Informationen zu Öffnungszeiten und Hintergründen sammeln. Diese Funktionen sind ein weiterer Pluspunkt, um die reichhaltige Geschichte Berlins noch intensiver zu erleben und zu verstehen. Weitere Details über die App sind auf Tag des offenen Denkmals verfügbar.
Das Bezirksamt Mitte lädt alle Interessierten ein, an diesen spannenden und lehrreichen Tagen teilzunehmen und das kulturelle Erbe Berlins hautnah zu erleben.