Dieter Hallervorden wird 90 – Ein Leben für Berlins Kultur!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Dieter Hallervorden feiert am 5. September 2025 seinen 90. Geburtstag mit einer Gala im Schlosspark-Theater in Berlin.

Dieter Hallervorden feiert am 5. September 2025 seinen 90. Geburtstag mit einer Gala im Schlosspark-Theater in Berlin.
Dieter Hallervorden feiert am 5. September 2025 seinen 90. Geburtstag mit einer Gala im Schlosspark-Theater in Berlin.

Dieter Hallervorden wird 90 – Ein Leben für Berlins Kultur!

Am 5. September 2025 feierte der bekannte Schauspieler Dieter Hallervorden seinen 90. Geburtstag. Im Rahmen dieses besonderen Anlasses gratulierte die Bezirksverordnetenvorsteherin Judith Stückler im Namen der Bezirksverordnetenversammlung und des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie würdigte Hallervordens außergewöhnliche contributions zum kulturellen Leben Berlins, insbesondere in Charlottenburg-Wilmersdorf, wo er das Kabarett „Die Wühlmäuse“ gegründet hat, ein wichtiger Ort zur Nachwuchsförderung und zur Pflege des politischen Kabaretts. Stückler drückte ihren Stolz über Hallervordens enge Verbindung zum Bezirk aus und hob seine umfassende künstlerische Bandbreite hervor, die sowohl humorvolle als auch tief bewegende Charakterrollen umfasst.

Dieter Hallervorden gilt als eine der prägendsten Figuren der deutschen Unterhaltungskultur. Sein Durchbruch gelang ihm in den 1970er Jahren mit der beliebten Fernsehreihe „Nonstop Nonsens“, in der er die Slapstickfigur „Didi“ kreierte. Die Sendung war nicht nur ein Fernseherfolg, sondern auch der Grundstein für zahlreiche weitere Auftritte, darunter die Teilnahme an großen Kinoproduktionen wie „Honig im Kopf“, für die er zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Heute steht er immer noch auf der Bühne, was für seinen ungebrochenen Lebenswillen spricht.

Ein Leben für die Bühne

Hallervorden, geboren 1935 in Dessau/Sachsen-Anhalt, begann seine Karriere als politischer Kabarettist und ist seit 2008 Intendant des Schlosspark Theaters in Berlin, das er zusammen mit seiner Tochter Nathalie leitet. An seinem 90. Geburtstag wird er bei der Premiere des Stückes „Der eingebildete Kranke“ zu sehen sein, wofür er seine Rolle umgeschrieben hat, um persönliche Anspielungen auf sein Leben und seine Karriere zu integrieren. Trotz seiner Erfolge hat er sich gegen einen Ruhestand ausgesprochen und bezeichnet sich als „Kämpfer“, der täglich Sport treibt, um fit zu bleiben.

Hallervorden hat in den letzten Jahren auch durch politische Äußerungen Aufsehen erregt und bleibt eine umstrittene Figur im öffentlichen Leben. Zu seinem runden Geburtstag hatten seine Kinder, Nathalie und Johannes Hallervorden, eine Überraschungsgala vorbereitet, die die Familie und Freunde zusammenbringen sollte.

Vielfältige Auszeichnungen und Engagements

Dieter Hallervorden hat mit seiner beeindruckenden Karriere viele Auszeichnungen erhalten, darunter den Bambi, den Deutschen Comedypreis sowie die Goldene Kamera für seinen Lebenswerk. Er hat nicht nur in Theaterstücken gespielt, sondern auch in zahlreichen Fernsehsendungen und Filmen mitgewirkt, darunter das dramatische „Sein letztes Rennen“, wo er sowohl Kritik als auch Publikum begeisterte.

Seine Leidenschaft für das Theater begann bereits in der DDR, bevor er 1957 in den Westen zog und seine Karriere im Kabarett weiter vorantrieb. Die Gründung der „Wühlmäuse“ im Jahr 1960 setzte einen wichtigen Akzent in der deutschen Kabarettlandschaft und prägte Generationen von Künstlern.

Mit einem klaren Blick auf die Zukunft plant Hallervorden sogar, auch seinen 100. Geburtstag auf der Bühne zu feiern, was seine unerschütterliche Leidenschaft und Hingabe zur Kunst unterstreicht. Die Älteren und Jüngeren in der deutschen Kinolandschaft dürften auch weiterhin von seiner Erfahrung und Kreativität profitieren.

Der Umbau und die Eröffnung des Schlosspark Theaters im Jahr 2009 unter seiner Leitung waren weitere Schritte in seiner Karriere, die auf den soliden Werten des Theaters basiert, welche Hallervorden tief verinnerlicht hat. Mit unermüdlichem Engagement und einem klaren Fokus auf die Kunst bereichert er weiterhin das kulturelle Leben in Berlin und darüber hinaus.