Luca Piwodda: Der junge Bürgermeister kämpft für Gartz und die Jugend!

Luca Piwodda: Der junge Bürgermeister kämpft für Gartz und die Jugend!

Gartz, Brandenburg, Deutschland - Mit nur 25 Jahren wurde Luca Piwodda zum Bürgermeister von Gartz gewählt, einer Gemeinde in Brandenburg mit rund 2.500 Einwohnern. Seit einem Jahr leitet Piwodda die Geschicke der Stadt und hat sich ausgeschlossen von klassischen Parteivorgaben einer Freiparlamentarischen Allianz (FPA) verschrieben, die er selbst gegründet hat. Die politischen Wurzeln seiner Familie bis hin zu seinem Großvater, der in der SPD aktiv war, prägen sein Engagement. Vor seiner Amtszeit sammelte er Erfahrungen in der SPD und war für zwei Jahre aktiv, bevor er im Bundestag ein Praktikum absolvierte.

Piwodda erhielt beeindruckende 74 Prozent der Stimmen bei seiner Wahl. Trotz seines Erfolgs sieht er sich in Gartz mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. „Jeder zweite Bewohner ist über 65 Jahre alt, und viele Flächen liegen brach“, beschreibt er die Situation. Als eine der vordringlichsten Aufgaben nennt er die Organisation der Kita-Entwicklung und die Förderung des kulturellen Lebens.

Jugendliche Stimme und Herausforderungen

Besonders am Herzen liegt Piwodda die Stimme der Jugend. Er möchte zeigen, dass junge Menschen nicht nur die Zukunft, sondern auch die Gegenwart gestalten können. In seinem ersten Jahr als Bürgermeister war er jedoch nicht vor Anfeindungen gefeit; zahlreiche Hassäußerungen, insbesondere von älteren Bürgern, haben ihm zu schaffen gemacht. Er berichtet, dass der Job nicht nur stressig ist, sondern auch viele Sitzungen, Bürgersprechstunden und Vereinsbesuche mit sich bringt.

Die finanzielle Vergütung als Bürgermeister beläuft sich auf 900 Euro pro Monat. Um ein Gleichgewicht zwischen Ehrenamt und Privatleben zu finden, ist es für Piwodda eine ständige Herausforderung. Zu den Höhepunkten seiner Amtszeit zählt die Wiederbelebung der BMX-Strecke in Gartz, die lange verwildert war.

Politisches Engagement und bevorstehende Wahlen

In naher Zukunft wird Luca Piwodda am Montag, den 26. August 2024, in der ARD-Sendung „Hart aber fair“ auftreten. Dort wird er mit anderen politischen Gästen über die bevorstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland, darunter Brandenburg, Sachsen und Thüringen, diskutieren. Piwodda wird die Perspektive eines Bürgermeisters vertreten, der keine klassische Partei bedient und wird das Credo seiner fusionierten FPA mit der Partei des Fortschritts präsentieren.

Die Kommunalwahlen in Brandenburg stehen bevor; sie finden am 9. Juni 2024 statt. Bei diesen Wahlen sind die Bürger aufgerufen, Mitglieder für verschiedene Gremien wie Ortsbeiräte und Kreistage zu wählen. Auch die ehrenamtlichen Bürgermeister spielen eine wesentliche Rolle. Laut aktuellen Umfragen zeigt sich in Brandenburg eine schwierige politische Lage.

Während die AfD in Gartz eine untergeordnete Rolle spielt und die Wählergruppe von Piwodda in der Stadtverordnetenversammlung keine Fraktionen bildet, setzt die FPA auf eine Politik, die nicht durch strikte Parteiprogramme limitiert wird. „In Gartz ist der Wahlkampf kaum spürbar“, so Piwodda über die aktuelle politische Stimmungslage. Gleichzeitig nutzt er soziale Medien, um regelmäßig Videos über seine Amtsgeschäfte zu teilen.

Die verantwortlichen Kommunen kümmern sich nicht nur um die Jugendzentren, Bibliotheken und Müllabfuhr, sondern stehen auch vor der Herausforderung, in einer sich wandelnden politischen Landschaft zu handeln. Die letzten Kommunalwahlen in Brandenburg zeigen, dass die Wahlbeteiligung bei 66,1 Prozent lag und dass die AfD in 13 von 14 Landkreisen die meisten Stimmen erhielt, was die Relevanz des kommenden Wahltermins unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Piwodda, trotz der Herausforderungen, die als jüngster Bürgermeister in Gartz auf ihn zukommen, bereit ist, bis 2029 Themen wie Bürgerbeteiligung, Tourismus und erneuerbare Energien voranzutreiben und zukunftsfähige Lösungen für die Gemeinde zu suchen.

Für weitere Informationen zu Piwoddas Werdegang und seinen politischen Ansichten besuchen Sie bitte rbb24, moz und Politische Bildung Brandenburg.

Details
OrtGartz, Brandenburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)