Großes Verkehrs- und Klimafest in Friedrichsfelde: Spaß und Wissen für alle!

Großes Verkehrs- und Klimafest in Friedrichsfelde: Spaß und Wissen für alle!

Baikalstraße 4, 10319 Berlin, Deutschland - Am 4. Juli 2025 wurde bekanntgegeben, dass das Verkehrs- und Klimafest am Samstag, den 12. Juli 2025, in Berlin-Friedrichsfelde stattfinden wird. Die Veranstaltung, die von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Verkehrsschule an der Baikalstraße 4 stattfindet, verspricht ein buntes Programm für alle Altersgruppen zur Förderung klimafreundlicher Mobilität und nachhaltigen Lebensstils. Bezirksbürgermeister Martin Schaefer (CDU) wird die Mitwirkenden um 13:00 Uhr begrüßen, bevor die offizielle Eröffnung des Festes um 14:00 Uhr durch die Bezirksstadträtinnen Sandy Mattes (SPD) und Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen) erfolgt.

Highlight der Veranstaltung wird eine Zaubershow des Umweltmagiers Freddie Rutz sein, der sein Klimawissen auf unterhaltsame Weise präsentiert. Darüber hinaus können die Besucher klimafreundliche Fahrzeuge ausprobieren und damit aktiv zur Diskussion über umweltfreundliche Mobilität beitragen. Für eine praktische Erfahrung wird die Verkehrsschule Lastenfahrräder kostenlos zur privaten Nutzung ausleihen.

Vielfältige Aktivitäten und Informationen

Das Fest bietet ein breites Spektrum an Aktivitäten, wie die kostenfreie Herstellung von Reinigungsmitteln und Kräutersalzen sowie kreativem Basteln mit Naturmaterialien. Informationsstände zu Themen wie Foodsharing, Klima- und Naturschutz sind ebenfalls vorgesehen. Zusätzlich wird die Polizei Berlin eine kostenfreie Registrierung für mitgebrachte Fahrräder anbieten.

Kinder können sich ebenfalls freuen, denn um 16:00 Uhr wird die Liedermacherin Meykl Milky gemeinsam mit ihnen singen und an einem Wettfahren um die Langsamkeit teilnehmen. Für die Verpflegung ist vor Ort gesorgt, mit einer Auswahl an Speisen und Getränken sowie Livemusik von dem kubanischen Trio Palmera.

Klimaschutz im Verkehr: Ein drängendes Thema

Der Verkehrssektor ist in Deutschland für etwa 22 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich, was rund 146 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente im Jahr 2023 ausmacht. Die Emissionen wurden seit 1990 nur um 10,9 Prozent gesenkt, während die Klimaziele immer ambitionierter werden, laut dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) sind bis 2030 eine 65-prozentige Reduktion und bis 2045 die Treibhausgasneutralität angestrebt. Dies erfordert umfassende Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen im Verkehr.

Ein Rückgang der Emissionen im Verkehr um nahezu 50 Prozent bis 2030 ist notwendig, um die Klimaziele zu erreichen. Um dieses Ziel zu unterstützen, wurden acht zentrale Bausteine für den Klimaschutz im Verkehr definiert, darunter die Förderung elektrischer Fahrzeuge und die Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur für nachhaltige Verkehrsmittel wie Fahrrad und ÖPNV. Dennoch ist die Notwendigkeit schnellerer Maßnahmen im Verkehrssektor unumgänglich, um die prognostizierten Werte von 111 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente bis 2030 zu verringern.

Zusammenfassend zeigt sich, dass die anstehenden Herausforderungen im Verkehrssektor sowohl öffentliche Veranstaltungen wie das bevorstehende Verkehrs- und Klimafest als auch die strategische Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen erfordern. Die enge Verknüpfung dieser Themen war nie wichtiger, um eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten und die Klimaziele endlich zu erreichen.

Für weiterführende Informationen über die Veranstaltung und den Klimaschutz im Verkehr, siehe berlin.de, umweltbundesamt.de und bpb.de.

Details
OrtBaikalstraße 4, 10319 Berlin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)