Kultursommerfest in Lichtenrade: 650 Jahre feiern mit Musik und Spaß!
Erleben Sie am 20. September das 6. Kultursommerfest in der Alten Mälzerei, Lichtenrade, mit Musik, Workshops und Festlichkeiten!

Kultursommerfest in Lichtenrade: 650 Jahre feiern mit Musik und Spaß!
Am 20. September 2025 findet das 6. Kultursommerfest in der Alten Mälzerei in Lichtenrade statt. Anlässlich des 650-jährigen Bestehens des Stadtteils wird ein vielfältiges Programm angeboten, das Jung und Alt ansprechen soll.
Das Fest wird von dem Amt für Weiterbildung und Kultur in Tempelhof-Schöneberg organisiert und startet um 15 Uhr. Der Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann, Bezirksstadtrat Tobias Dollase und weitere lokale Größen werden das Fest eröffnen. Die Veranstaltungen reichen bis 20 Uhr und umfassen unter anderem Live-Konzerte von Ensembles der Leo Kestenberg Musikschule sowie der beliebten Salsaband Mi Solar.
Vielfältiges Programm für alle Generationen
Das Programm des Kultursommerfestes bietet eine breite Palette an Aktivitäten. Kreativ-Workshops, Führungen und Angebote zum Kennenlernen von Sprachen und digitalen Technologien stehen auf der Agenda. Auch das Bühnenprogramm wird mit Live-Musik aus verschiedenen Genres – von Pop über Jazz bis Latin – aufwarten. Besonderes Highlight wird die Salsaband Mi Solar, die ab 19 Uhr auftreten wird.
Für die jüngeren Besucherinnen und Besucher sind zahlreiche Attraktionen geplant, darunter Kinderschminken, Luftballonmodellage und eine Kindershow mit TOM-TOM. Theateraufführungen, wie die Straßenshow „Amelia“ von Theater Kazibaze und das Maskenstück „AHOI!“ von TheatreFragile, runden das Angebot ab.
Revitalisierung der Alten Mälzerei
Die Alte Mälzerei, erbaut vor 120 Jahren und heute ein Wahrzeichen Lichtenrades, wird derzeit revitalisiert und spielt eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung. Mit dem Ziel, ein neues urbanes Zentrum zu schaffen, werden rund um das Gebäude 200 Wohnungen und Einrichtungen für Bildung und Kultur entstehen. Davon werden einige Wohnungen für Personen mit Wohnberechtigungsschein zur Verfügung stehen. Die UTB Projektmanagement GmbH verantwortet die Projektentwicklung, die durch Mittel aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Zentren unterstützt wird.
Bezirksstadtrat Tobias Dollase äußerte sich erfreut über die Möglichkeiten, die das Fest und die Revitalisierung der Alten Mälzerei für die Gemeinschaft mit sich bringen. Ziel ist es, nicht nur ein Ort für Kultur und Bildung zu schaffen, sondern auch die wirtschaftliche und stadtstrukturelle Stärkung Lichtenrades voranzutreiben.
Der Eintritt zum Kultursommerfest ist frei, und alle Interessierten sind eingeladen, die zahlreichen kulturellen Angebote zu entdecken und miteinander zu feiern. Ein Programmheft kann online heruntergeladen werden, um einen Überblick über die vielen Aktivitäten zu erhalten.