Baumscheibenfest 2025: Feiern Sie mit uns die schönsten Gärten!
Am 20. September 2025 feiert Treptow-Köpenick das 3. Baumscheibenfest mit Wettbewerben, Workshops und Aktivitäten für alle.

Baumscheibenfest 2025: Feiern Sie mit uns die schönsten Gärten!
Am 20. September 2025, von 14 bis 18 Uhr, findet das dritte Baumscheibenfest auf dem Marktplatz an der Griechischen Allee statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Pflege und Gestaltung der urbanen Grünflächen in Schöneweide interessieren. Der Fokus liegt auf der Kürung der schönsten kleinen Gärten in Form von Baumscheiben.
Das Fest, organisiert vom SchöneVibes Kollektiv e.V., bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter einen Baumscheibenwettbewerb, Workshops wie das Herstellen von Kräutersalz sowie Mitmachaktionen für Groß und Klein. Ein Höhepunkt des Festes wird die Preisverleihung sein, bei der der „Goldene Gartenzwerg“ an die besten Baumscheibenverzierung vergeben wird. Zudem wird ein Publikumspreis verliehen.
Teilnahme und Wettbewerbsdetails
Bürgerinnen und Bürger aus Schöneweide sind herzlich eingeladen, an dem Wettbewerb teilzunehmen. Unter hallo@schönevibes.de können bis zum 13. September Fotos ihrer gestalteten Baumscheiben eingereicht werden. Die Bewertung erfolgt durch eine Jury, die sich an offiziellen Kriterien des Bezirksamts Treptow-Köpenick orientiert. Gewinner dürfen sich auf den Goldenen Gartenzwerg freuen, der bis zum nächsten Wettbewerb in ihrem Besitz bleibt.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen die Zustimmung ihrer Erziehungsberechtigten zur Teilnahme. Eine Barauszahlung von Gewinnen ist nicht möglich und der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Ein Beitrag zur Kiezgemeinschaft
Das Baumscheibenfest hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2013 zu einer festen Größe im Kiez entwickelt. Ursprünglich war das Bepflanzen und Einfassen von Baumscheiben im Bezirk Treptow-Köpenick bis Ende 2010 nicht gestattet. Eine engagierte Anwohneraktion führte jedoch zur Legalisierung dieser Praxis. Mittlerweile gibt es rund 60 gepflegte Beete, und das Fest fördert nicht nur die Straßenbaumpflege, sondern auch das Miteinander der Anwohner.
Das Fest ist dezentral und nicht-kommerziell; die Standgebühren werden nicht erhoben. Stattdessen fließen Spenden aus dem Verkauf von Speisen und Getränken in die Ersetzung maroder Straßenbäume. Bei Veranstaltungen wie Workshops und Kompositionen kommen Anwohner, Gewerbetreibende und Künstler gemeinsam zusammen, um ein positives Kiezgefühl zu schaffen.
Zusätzlich wird in diesem Jahr ein zentrales Kiez-Beet hinzugefügt und es besteht Bedarf an einer mobilen Räumlichkeit für Kurse und Vorträge. Ein Zelt wird während des Festes als Anlaufpunkt dienen, während Fahrradparkplätze in Form von Metallbügeln an jene spendiert werden, die die Pflege eines Straßenbaumes übernehmen. Die Vernetzung zwischen alten und neuen Anwohnern sowie die Integration von Flüchtlingen sind weitere zentrale Aspekte der Veranstaltungsreihe.
Für den Festtag sind viele verschiedene Aktivitäten vorgesehen: von Chorgesang über Brettspiele bis hin zu Yoga und internationalen Speisen. Das Baumscheibenfest ist nicht nur eine Feier der Natur, sondern auch eine Gelegenheit, das Gemeinschaftsgefühl im Kiez zu stärken und aktiv zur Verschönerung des Stadtteils beizutragen. Die Ziele sind klar: Kiezbegrünung, Anwohnerinnen- und Anwohnervernetzung sowie der gemeinsame Einsatz für die Belange der Nachbarschaft.