Knödelexpress bleibt: Bahnverbindung Berlin-Prag modernisiert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Bahnverbindung zwischen Berlin und Prag wird modernisiert. Ab 26. Juli fahren neue Comfort-Jets, während der „Knödelexpress“ in einigen Zügen erhalten bleibt.

Die Bahnverbindung zwischen Berlin und Prag wird modernisiert. Ab 26. Juli fahren neue Comfort-Jets, während der „Knödelexpress“ in einigen Zügen erhalten bleibt.
Die Bahnverbindung zwischen Berlin und Prag wird modernisiert. Ab 26. Juli fahren neue Comfort-Jets, während der „Knödelexpress“ in einigen Zügen erhalten bleibt.

Knödelexpress bleibt: Bahnverbindung Berlin-Prag modernisiert!

Am 24. Juli 2025 wird die Modernisierung der Zugverbindungen zwischen Prag und Berlin fortgesetzt. Die tschechischen Bahnen stellen ab dem 26. Juli auf modernere Comfort-Jet-Züge um, jedoch bleibt der traditionsreiche „Knödelexpress“ mit seinen nostalgischen Speisewagen in bestimmten Eurocity-Zügen weiterhin im Angebot. Dies gab Michal Krapinec, der Chef der Tschechischen Bahnen, in einer Pressemitteilung bekannt. Der Knödelexpress ist bekannt für seine frisch zubereitete tschechische Hausmannskost, allen voran die Bohmischen Knödel, und bietet auch eine Auswahl an Braten- und Schnitzelgerichten.

Während die neuen Comfort-Jets Geschwindigkeiten von bis zu 230 km/h erreichen, können die alten Züge maximal 200 km/h fahren. Dies führt zu einem Kapazitätszuwachs von rund 100 zusätzlichen Plätzen und mehr Platz für Fahrräder in den neuen Zügen. Die nostalgischen Speisewagen jedoch haben in den neueren Nightjets keinen Platz gefunden und werden künftig auf tschechischen Inlandsverbindungen eingesetzt.

Details zur Verbindung

Die drei Eurocity-Züge, EC 378, EC 170 und EC 258, die täglich ab Prag abfahren, behalten ihre Speisewagen. Die Abfahrtszeiten sind: EC 378 um 10:28 Uhr, EC 170 um 16:28 Uhr und EC 258 um 20:28 Uhr mit Ankunft in Berlin um 14:43 Uhr, 20:43 Uhr und 00:57 Uhr. Die Rückfahrten nach Prag erfolgen durch EC 171, EC 379 und EC 259, mit Abfahrten von Berlin um 07:15 Uhr, 11:16 Uhr und 00:16 Uhr.

Die Euro-City-Verbindung EC 172 / 173 Hungaria wird weiterhin mit ungarischen Waggons bedient. Für die übrigen Züge zwischen Prag und Berlin sind jedoch bereits Comfort-Jets eingesetzt, die ohne Speisewagen operieren.

Grenzüberschreitender Bahnverkehr in Europa

Die Modernisierung der Bahnverbindungen in Europa geht über die Verbindungen zwischen Prag und Berlin hinaus. Die Europäische Kommission unterstützt zehn Pilotprojekte, um den grenzüberschreitenden Zugverkehr zu verbessern. Ziel dieser Projekte ist es, zusätzliche Verbindungen zwischen Großstädten der EU, darunter auch München, Berlin und Hamburg, zu ermöglichen.

EU-Verkehrskommissarin Adina Vălean hat betont, dass Hindernisse für den grenzüberschreitenden Schienenverkehr beseitigt werden müssen. Zu den geplanten neuen Verbindungen gehören Direktverbindungen von München nach Budapest und Rom sowie Nachtzüge von Stockholm nach Berlin. Diese Initiativen sollen langfristig dazu beitragen, den grenzüberschreitenden Bahnverkehr bis 2030 zu verdoppeln und bis 2050 sogar zu verdreifachen.

Insgesamt zeigt sich, dass trotz der Herausforderungen durch Modernisierung und technologische Umstellungen der richtige Weg für den Bahnverkehr zwischen Prag und Berlin eingeschlagen wird, um das Reisen sowohl komfortabler als auch nachhaltiger zu gestalten.

Für weitere Informationen, siehe die Berichte von rbb24, Sächsische und EU-Vertretung.