Klimawoche in Steglitz-Zehlendorf: Gemeinsam für eine grüne Zukunft!
Erfahren Sie alles zur Klimawoche 2025 in Steglitz-Zehlendorf: Veranstaltungen, Ziele und Projekte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Klimawoche in Steglitz-Zehlendorf: Gemeinsam für eine grüne Zukunft!
Die Klimawoche des Bezirks Steglitz-Zehlendorf fand in diesem Jahr vom 15. bis 20. September 2025 statt und bot über 30 Veranstaltungen, die auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit abzielten. Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg eröffnete die Woche und hob das Engagement der Teilnehmer und lokalen Initiativen hervor. Ziel der Veranstaltungen war es, die Bürger zu informieren und den Austausch zu fördern, um Anregungen für einen nachhaltigen Alltag zu geben. Berlin.de berichtet, dass Projekte im Bereich Klimaschutz von Vertretern des Bezirksamts und beauftragten Trägern vorgestellt wurden.
Das Programm spannte sich über verschiedene Veranstaltungsformate, darunter Workshops, Vorträge, Spaziergänge, Radtouren und kreative Angebote für Kinder. Besonders hervorzuheben sind die Themenbereiche, die die Klimawoche behandelt hat. Dazu gehörten:
- Ernährung: „Klimafreundlich essen“ und ein ökologischer Wochenmarkt mit regionalem Gemüse und Unverpackt-Produkten.
- Diese Aktivitäten: Fahrradkino mit Kinderkurzfilmen, Vorträge zu Photovoltaik und Informationsstände zu Wärmethemen.
- Bildung: Ein runder Gartentisch zu Schul- und Kitagärten und Spaziergänge im Botanischen Garten.
- Natur: Führungen durch die Lichterfelder Weidelandschaft und das Schutzgebiet Rehwiese/Nikolassee.
- Zero Waste: Upcycling-Basteln mit Kindern, Clean-Up-Aktion und Nähcafé.
Engagement und Sichtbarkeit lokaler Initiativen
Die Klimawoche stellt nicht nur eine Möglichkeit dar, Wissen zu vermitteln, sondern auch die Sichtbarkeit lokaler Initiativen und Organisationen zu erhöhen, die sich der nachhaltigen Entwicklung widmen. Die Veranstaltungen wurden von zahlreichen ehrenamtlich Engagierten getragen, die ihre Ideen und Projekte einbringen konnten. Gazette Berlin hebt hervor, dass auch gedruckte Programmhefte an ausgewählten Orten im Bezirk, wie Bürgerämtern und Bibliotheken, erhältlich waren und dass das Programmheft ebenfalls als PDF zur Verfügung steht.
Ein zentraler Aspekt der Klimawoche war es, direkte Handlungsspielräume aufzuzeigen und die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung im Alltag zu verankern. Laut dem Umweltbundesamt ist eine nachhaltige Entwicklung ein kontinuierlicher Prozess, der auf die regionalen Spezifika und örtlichen Fähigkeiten Rücksicht nehmen muss. Die Klimawoche in Steglitz-Zehlendorf ist ein Beispiel für diesen Ansatz und spiegelt die Vision wider, lokal zu handeln und global zu denken.
Mehr Informationen und Fotos zur Klimawoche 2025 sind auf der Homepage des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf verfügbar. Diese Veranstaltungen zeigen, wie wichtig gemeinsames Engagement und Bildung für eine zukunftsfähige Gesellschaft sind.