Immobilienmarktbericht 2024/2025: Preistrends und Kaufchancen in Berlin!

Immobilienmarktbericht Berlin 2024/2025: Umsatz, Preise und Tendenzen. Wichtige Einsichten für Käufer und Investoren.

Immobilienmarktbericht Berlin 2024/2025: Umsatz, Preise und Tendenzen. Wichtige Einsichten für Käufer und Investoren.
Immobilienmarktbericht Berlin 2024/2025: Umsatz, Preise und Tendenzen. Wichtige Einsichten für Käufer und Investoren.

Immobilienmarktbericht 2024/2025: Preistrends und Kaufchancen in Berlin!

Am 11. August 2025 wurde der Immobilienmarktbericht 2024/2025 von der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin veröffentlicht. Der Bericht basiert auf Daten aller in Berlin notariell beurkundeten Immobilienverkäufe und bietet umfassende Einblicke in die Entwicklung des Immobilienmarktes. Wichtige Inhalte umfassen Umsatzzahlen, Durchschnittspreise, Preisveränderungen sowie Tendenzaussagen zu Immobilienverkäufen für das Jahr 2025, wie berlin.de berichtet.

Der Immobilienmarkt in Berlin zeigt sich weiterhin dynamisch. Der Gesamtmarkt verzeichnete im Jahr 2024 insgesamt 20.789 Kaufverträge, was einem Anstieg von 18 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Geldumsatz belief sich auf etwa 14,9 Milliarden Euro, ein Zuwachs von 20 %. Diese stabilen Rahmenbedingungen wurden jedoch von unverändert hohen Bau- und Finanzierungskosten begleitet.

Marktentwicklung 2024

Im Bereich der unbebauten Grundstücke gab es 788 Kauffälle, die jedoch mit einer Flächenreduzierung von 22 % auf 115,7 Hektar einhergingen. Der Geldumsatz stieg auf 924,8 Millionen Euro, was einer Zunahme von 19 % entspricht. Bemerkenswert ist die Absenkung der Bodenrichtwerte für Bauland in Büro- und Einzelhandelsnutzungen zwischen 10 % und 30 %, während der Richtwert für individuelles Wohnen um 5 % gesenkt wurde. Die Bodenrichtwerte für Geschosswohnungsbau und gewerbliche Nutzungen blieben jedoch unverändert.

Im Segment der bebauten Grundstücke wurden 3.370 Kauffälle registriert, die einen Anstieg von 15 % zeigen. Hierbei stieg die Fläche um 9 %, während der Geldumsatz auf rund 8,0 Milliarden Euro (+22 %) anstieg. Besonders hervorzuheben ist der durchschnittliche Kaufpreis für Ein- und Zweifamilienhäuser, welcher mit 3.800 €/m² um 7 % zurückging, während sich die höchsten Preise für Einfamilienhäuser und Villengrundstücke in Grunewald und Kladow finden.

Kaufpreise und Preistrends

Für Eigentumswohnungen wurden 16.631 Käufe aufgezeichnet, was einem Anstieg von 19 % entspricht. Der Geldumsatz in diesem Bereich beläuft sich auf ca. 6,0 Milliarden Euro (+18 %). Der durchschnittliche Kaufpreis für Eigentumswohnungen liegt bei 5.251 €/m² (-1 %). In Berlin wurden zudem Preistrends beobachtet, die durch das kontinuierliche Bevölkerungswachstum beeinflusst werden. Die Nachfrage nach Wohnraum bleibt hoch, was die Kaufkraft von durchschnittlich 25.919 Euro pro Kopf und den Kaufkraftindex von 92,8 unterstreicht, wie engelvoelkersberlin.com anmerkt.

Im Ausblick auf 2025 zeigt sich ein Anstieg der Kauffälle und des Geldumsatzes im ersten Quartal, mit einer Steigerung von 28 % bzw. 8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dennoch werden uneinheitliche Preisentwicklungen in Teilmärkten erwartet. Mietwohnhäuser könnten um 10 % zulegen, während beim individuellen Wohnen ein Rückgang um 5 % prognostiziert wird.

Die Marktentwicklung wird auch durch sinkende Leerstandsquoten (von 0,8 % auf 0,3 % innerhalb eines Jahres) begünstigt. Dennoch zeigt der Immobilienmarkt Anzeichen einer Erholungsphase, die durch stabilisierte Angebotspreise unterstützt wird. Trotz rückläufiger Bautätigkeit und neuen Anforderungen an die Energieeffizienz gibt es Chancen, insbesondere aufgrund des anhaltenden Bevölkerungswachstums.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Immobilienmarkt in Berlin weiterhin vielfältige Chancen bietet. Insbesondere die niedrige Leerstandsquote und die hohe Kaufkraft belegen die Attraktivität des Standortes. Der vollständige Immobilienmarktbericht kann kostenfrei über die Internetseite des Gutachterausschusses heruntergeladen werden und bietet zusätzliche Informationen für Interessierte.