Hitze und Medikamente: So bleiben Ihre Arzneien wirksam und sicher!

Erfahren Sie, wie steigende Temperaturen die Medikamentenlagerung in Berlin beeinflussen und welche Tipps Apotheker geben.

Erfahren Sie, wie steigende Temperaturen die Medikamentenlagerung in Berlin beeinflussen und welche Tipps Apotheker geben.
Erfahren Sie, wie steigende Temperaturen die Medikamentenlagerung in Berlin beeinflussen und welche Tipps Apotheker geben.

Hitze und Medikamente: So bleiben Ihre Arzneien wirksam und sicher!

Steigende Temperaturen in Deutschland erfordern besondere Aufmerksamkeit in der Handhabung von Medikamenten. Hitze, direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit können nicht nur die Stabilität, sondern auch die Wirksamkeit von Arzneimitteln stark beeinträchtigen. Apothekerin Katrin Peise von AOK Nordost und die Hitzekoordinatorin Charlotte Matthei vom Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf geben wertvolle Tipps zur richtigen Lagerung und Dosierung von Medikamenten während der Sommerhitze, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden, wie auf Berlin.de berichtet wird.

Besonders wichtig ist die Lagerung der Medikamente an kühlen und trockenen Orten. Direkte Hitze kann insbesondere flüssige Präparate wie Lösungen, Zäpfchen und Salben stark beanspruchen. Diese könnten bei hohen Temperaturen ihre Konsistenz verlieren oder sogar verflüssigen, was sowohl die Wirkung als auch die Dosierung negativ beeinflussen kann. Einige Medikamente, wie Insuline, müssen im Kühlschrank aufbewahrt werden, während andere, wie Tabletten, idealerweise nicht länger als 25 Grad Celsius ausgesetzt werden sollten. Die Verbraucherzentrale NRW weist darauf hin, dass selbst kurze Phasen mit hohen Temperaturen entscheidend sein können, wenn sie über längere Zeiträume andauern.

Spezielle Empfehlungen für die Medikation

Bei der Anwendung von Medikamenten sollten Betroffene auf zusätzliche Risiken achten. Zum Beispiel kann die Verwendung von Schmerzmitteln wie Ibuprofen in Kombination mit sportlicher Betätigung bei Hitze die Nieren schädigen. Auch die Dosierung von blutdrucksenkenden Medikamenten sollte unbedingt ärztlich überprüft werden, da die Wärme die Wirkung verstärken kann und so Kreislaufprobleme verursachen könnte. Auf kurzfristige Hitzeschäden reagieren viele Medikamente erst verzögert, was eine zusätzliche Herausforderung darstellt, wie aus einem Bericht von ZDFheute hervorgeht.

Um sicherzugehen, dass die Medikamente ihre volle Wirksamkeit behalten, empfiehlt es sich, den Beipackzettel genau zu studieren und eventuelle Unsicherheiten direkt mit dem Apotheker oder dem Hausarzt zu klären. Vor allem sollten bei Reisen Kühlboxen für temperaturempfindliche Medikamente verwendet werden, um eine durchgehende Kühlkette zu gewährleisten.

Aktivitäten zur Aufklärung

Um den Bürgern angemessen zu helfen, hat der Bezirk Steglitz-Zehlendorf eine Hitzekarte erstellt, die kühle Orte und Trinkbrunnen auflistet. Zudem sind für September 2025 verschiedene Veranstaltungen geplant, darunter ein Hitzeschutzspaziergang am 18. September im Rahmen der Kiezkonferenz sowie ein Hitzequiz am 19. September auf dem Sommerfest des Mittelhof e.V. Diese Initiativen sollen dazu beitragen, das Bewusstsein für gesundheitliche Risiken bei hohen Temperaturen zu schärfen und den richtigen Umgang mit Medikamenten zu fördern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei anhaltend hohen Temperaturen eine erhöhte Achtsamkeit im Umgang mit Medikamenten notwendig ist. Durch die Umsetzung der gegebenen Tipps und das Einholen professioneller Beratung können gravierende gesundheitliche Folgen vermieden werden.