Heino unterstützt Feuerwehrmann: Zusatzkonzert in Bad Belzig!

Heino veranstaltet am 28. März 2026 ein Solidaritätskonzert in Bad Belzig nach einem Vorfall bei den Feuerwehrmeisterschaften.

Heino veranstaltet am 28. März 2026 ein Solidaritätskonzert in Bad Belzig nach einem Vorfall bei den Feuerwehrmeisterschaften.
Heino veranstaltet am 28. März 2026 ein Solidaritätskonzert in Bad Belzig nach einem Vorfall bei den Feuerwehrmeisterschaften.

Heino unterstützt Feuerwehrmann: Zusatzkonzert in Bad Belzig!

Heino, der bekannte deutsche Sänger, hat ein Zusatzkonzert in Bad Belzig für den 28. März 2026 angekündigt. Dieses Konzert, Teil seiner „Made in Germany“-Tour, ist nicht nur ein musikalisches Ereignis, sondern folgt einem skandalösen Vorfall bei den Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften. Richard Münder, ein Feuerwehrmann aus Bad Belzig, geriet in die Kritik, als er versehentlich die erste Strophe des „Deutschlandliedes“ spielte, obwohl bei der Veranstaltung die dritte Strophe der deutschen Nationalhymne hätte gespielt werden sollen. Der Vorfall erregte bundesweites Aufsehen und führte dazu, dass Münder von seinen Funktionen im Deutschen Feuerwehrverband entbunden wurde. Das Tragen seiner Feuerwehruniform wurde ihm untersagt.

Münder verteidigte sich, indem er betonte, dass der Fehler auf ein Organisationsdefizit zurückzuführen sei. Er habe die Tondatei von YouTube heruntergeladen, ohne zu wissen, dass es sich um verfassungsfeindliches Liedgut handelt. Heino zeigt sich solidarisch mit dem Feuerwehrmann und fordert eine „zweite Chance“ für ihn. Der Sänger bezeichnete die Strafe als überzogen und setzt sich für Münder ein, was auch unter Feuerwehrleuten auf viel Zuspruch stößt.

Ein Konzert für die Solidarität

Das Konzert in Bad Belzig wird nicht nur Heinos Repertoire umfassen, sondern auch die Brandenburger Hymne „Märkische Heide“. Heino, der für seine Interpretationen von nationalen Liedern bekannt ist, betont, dass er bei seinen Konzerten regelmäßig die dritte Strophe der Nationalhymne singt, jedoch nicht die umstrittenen ersten beiden Strophen. Die öffentliche Debatte um den Vorfall zeigt, wie sensibel das Thema Nationalhymne in Deutschland ist. Offiziell gilt seit 1991 nur die dritte Strophe als Hymne der Bundesrepublik Deutschland, nachdem die früheren Strophen aufgrund ihrer nationalistischen Konnotationen stark kritisiert wurden.

Der Vorfall meldet sich auch im historischen Kontext zu Wort. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung feststellt, erklärte Reichspräsident Friedrich Ebert am 11. August 1922 das „Deutschlandlied“ zur Hymne des Deutschen Reiches. Eberts Festansprache fand an einem bedeutenden Zeitpunkt in der Geschichte der Weimarer Republik statt und bedeutete eine Abgrenzung von nationalistischen Überhöhungen, die mit der Hymne im Nationalsozialismus einhergingen. Erst 1952 wurde unter Bundeskanzler Konrad Adenauer die dritte Strophe als Nationalhymne anerkannt. Heinos Engagement für Richard Münder könnte somit symbolisch für eine breitere Diskussion stehen, wie Deutschland mit seiner musikalischen Identität umgeht.

Das Zusatzkonzert findet in der Mehrzweckhalle Albert Baur in Bad Belzig statt und beginnt um 19 Uhr. Tickets sind über Heinos Website sowie auf Reservix erhältlich. Heinos Unterstützung des Feuerwehrmanns und die Organisation dieses Konzerts könnten dazu beitragen, in der öffentlichen Wahrnehmung einen neuen Diskurs über nationale Identität und Kultur zu fördern.