Grüne Welle für den Graefekiez: Autofreie Schönleinstraße nimmt Form an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab August 2025 beginnt die Umgestaltung der Schönleinstraße in Friedrichshain-Kreuzberg zu einem Kfz-freien Bereich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität.

Ab August 2025 beginnt die Umgestaltung der Schönleinstraße in Friedrichshain-Kreuzberg zu einem Kfz-freien Bereich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität.
Ab August 2025 beginnt die Umgestaltung der Schönleinstraße in Friedrichshain-Kreuzberg zu einem Kfz-freien Bereich zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Aufenthaltsqualität.

Grüne Welle für den Graefekiez: Autofreie Schönleinstraße nimmt Form an!

Die Baumaßnahmen zur Umgestaltung des Kfz-Bereichs auf der Schönleinstraße am Hohenstaufenplatz haben am Anfang August 2025 begonnen. Der Projektbereich umfasst den Abschnitt zwischen Dieffenbachstraße und Lachmannstraße, der auf etwa 50 Meter umgestaltet wird. Ziel der Maßnahmen ist es, die Querungsbeziehungen zu verbessern und Bordabsenkungen insbesondere an der Kreuzung Dieffenbachstraße/Schönleinstraße umzusetzen. Diese Änderungen sollen die Sicherheit und den Komfort für Fußgänger und Radfahrer erhöhen sowie die Aufenthaltsqualität im Viertel maßgeblich verbessern.

Um den Durchgangsverkehr für Kfz zu unterbinden, wird der Abschnitt durch Poller gesperrt, während der Radverkehr weiterhin ermöglicht wird. Schranken sichern die Erreichbarkeit der Hinterhöfe für Anwohner und Einsatzfahrzeuge. Eine autofreie Gestaltung des Innenbereichs ist ebenfalls Teil des Projekts. Dies umfasst unter anderem Entsiegelungen, die Installation neuer Sitzbänke und Fahrradbügel sowie die Schaffung möglicher Flächen für Gastronomie. Berlin.de berichtet, dass der Liefer- und Ladeverkehr auf angrenzenden Flächen ermöglicht wird, weswegen dies auch für Gewerbetreibende im Kiez von Bedeutung ist.

Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Die Maßnahme zielt darauf ab, den Fuß- und Radverkehr zu schützen, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Schulwege sicherer zu machen. Dies ist besonders wichtig für die Anwohner und die Kinder, die im Graefekiez zur Schule gehen. Die letzte Maßnahme des Graefekiez-Konzepts wurde am 30. Juli 2024 beschlossen und beruht auf gesetzlichen Grundlagen sowie planerischen Erwägungen des Landes Berlin.

Die Vorteile der Sperrung zeigen sich vor allem in der Verbesserung der Verkehrssicherheit, der Schulwegsicherheit sowie der besseren Querungsmöglichkeiten. Auch die Luft- und Lärmsituation wird durch die geplanten Änderungen positiv beeinflusst, was zur Stärkung des Radverkehrs beiträgt. Verkehrszählungen und Abwägungen begleiteten die Planung, um alle relevanten Aspekte zu berücksichtigen. Darüber hinaus erfolgte die Planung unter Beteiligung der Öffentlichkeit und relevanter Behörden wie Feuerwehr, Polizei, BSR, BVG sowie Denkmalschutz und Senatsverwaltung.

Das straßenrechtliche Einziehungsverfahren wurde durchgeführt und die Maßnahme im Amtsblatt angekündigt. Die bauliche Umsetzung erfolgt in mehreren Phasen: Zunächst werden Bordabsenkungen vorgenommen, gefolgt von der Installation der Sperre und anschließend der Gestaltung der Fläche. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis zum Herbst 2025 andauern.

Mit diesen Änderungen wird der Durchgangsverkehr im Graefekiez vollständig unterbunden, was zur flächendeckenden Verkehrsberuhigung im Kiez führt. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigen Verkehrsführung und Lebensqualität in Friedrichshain-Kreuzberg dar. Berlin.de hat über diese Entwicklungen informiert und unterstreicht die Wichtigkeit der partizipativen Planung, die mit Blick auf die Bedürfnisse der Anwohner und der Verkehrsteilnehmer erfolgt ist.

Quellen: