Neuwahlen im Quartiersbeirat: Mitbestimmung für Köpenick!
Am 14. Oktober 2025 lädt der Quartiersbeirat zur Wahlveranstaltung in Treptow-Köpenick ein. Teilnahme und Kandidatur möglich!

Neuwahlen im Quartiersbeirat: Mitbestimmung für Köpenick!
Am 14. Oktober 2025 findet eine öffentliche Wahlveranstaltung für den Quartiersbeirat des Fördergebiets „Lebendige Zentren und Quartiere Baumschulenstraße – Köpenicker Landstraße“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr und wird in der Volkshochschule Treptow-Köpenick, Baumschulenstraße 79-81, abgehalten. Ziel ist die Neuwahl des Quartiersbeirats, der seit 2023 aktiv den Entwicklungsprozess im Bezirk begleitet und wichtige lokale Akteur*innen repräsentiert, wie berlin.de berichtet.
Der Quartiersbeirat fungiert als bedeutende Plattform für den Austausch zwischen Anwohner*innen, sozialen und kulturellen Einrichtungen sowie der bezirklichen Verwaltung. Hierbei konnten die Mitglieder des Beirats bereits in die Planung und Umsetzung wichtiger Maßnahmen, wie beispielsweise Verkehrsuntersuchungen und Freiraumkonzepte, eingebunden werden. Zudem entscheidet der Beirat über die finanzielle Förderung von Projekten im Gebietsfonds.
Wichtige Informationen zur Wahl
Der Quartiersbeirat wird aus bis zu 15 Mitgliedern bestehen, die aus verschiedenen Gruppen stammen: Anwohner*innen, Vereine, Immobilieneigentümer*innen und Gewerbetreibende sind vertreten. Interessierte Personen haben die Möglichkeit, sich zur Wahl aufzustellen, wobei auch spontane Kandidaturen am Veranstaltungstag möglich sind. Nach einer Vorstellungsrunde durch Anwesende erfolgt die Wahl. Der gewählte Beirat wird für eine Dauer von zwei Jahren tätig sein und regelmäßig tagen, um die Entwicklungen im Viertel aktiv zu gestalten.
Für die Anmeldung zur Kandidatur können interessierte Bürger*innen eine E-Mail an lzq@baume-ecke-koepenicker.de senden oder sich persönlich während der Sprechstunden im Quartiersbüro (dienstags von 9:30 bis 15:30 Uhr, Glanzstraße 2, 12437 Berlin) vorstellen. Dr. Claudia Leistner, Bezirksstadträtin, wird ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen. Für weitere Informationen steht das Quartiersbeirat-Team unter baume-ecke-koepenicker.de zur Verfügung.
Beteiligung als Schlüssel zur Stadtentwicklung
Beteiligung spielt eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Stadtentwicklung, wie auch die Website für Städtebauförderung anmerkt. Die Einbeziehung der Bürger*innen in den Planungsprozess erfolgt durch partizipative Methoden wie Bürgerforen, Workshops und runde Tische. Diese Formate fördern die aktive Mitwirkung an der Entwicklung der Lebensräume, was sich auch im Bereich der Quartiersbeiräte widerspiegelt. Die Bürger*innen haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Bedürfnisse direkt einzubringen und so die Gestaltung ihres Umfeldes aktiv zu beeinflussen.
In anderen Berliner Projekten, beispielsweise im Dragonerareal in Friedrichshain-Kreuzberg, zeigt sich, wie wichtig good Governance und kontinuierliche Kommunikation sind. Hier wurde ein Gremium zur Bürgerbeteiligung gegründet, das die Mitwirkung der Zivilgesellschaft stärkt. Solche Prinzipien sind essenziell, um auch in Treptow-Köpenick effektive und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Stadtentwicklung zu finden.
 
            