Biografisches Sprechtheater: Sehen Sie, was seelische Gesundheit bedeutet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie am 11. und 12. Oktober 2025 im Schlossplatztheater ein berührendes Sprechtheater über mentale Gesundheit.

Erleben Sie am 11. und 12. Oktober 2025 im Schlossplatztheater ein berührendes Sprechtheater über mentale Gesundheit.
Erleben Sie am 11. und 12. Oktober 2025 im Schlossplatztheater ein berührendes Sprechtheater über mentale Gesundheit.

Biografisches Sprechtheater: Sehen Sie, was seelische Gesundheit bedeutet!

Am 24. September 2025 kündigte das Schlossplatztheater in Köpenick eine bedeutende Veranstaltung an, die sich mit einem hochaktuellen Thema beschäftigt: psychische Gesundheit. Am Samstag, dem 11. Oktober 2025 um 19:30 Uhr und am Sonntag, dem 12. Oktober 2025 um 18:00 Uhr wird ein biografisches Sprechtheater aufgeführt, bei dem drei Personen ihre eindrucksvollen Einblicke in ihre psychischen Krisen teilen.

In einer Zeit, in der psychische Gesundheitsprobleme zunehmend in den Fokus rücken, werden in den Monologen zentrale Themen wie Depression, Essstörungen und Therapie angesprochen. Die Grundlage dieser Aufführung bilden persönliche Texte von Betroffenen, die aus Tagebüchern und Klinikaufenthalten stammen sowie prosaische Texte aus Therapiegesprächen. Durch die Interaktion der Monologe wird ein facettenreicher Blick auf die Herausforderungen und Erfahrungen im Umgang mit psychischen Erkrankungen geworfen.

Vorurteile abbauen und Sichtbarkeit erhöhen

Eines der Hauptziele dieser Veranstaltung ist es, Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen abzubauen und die Sichtbarkeit psychischer Krisen zu erhöhen. Das Teilen dieser emotionalen Erfahrungen soll dazu beitragen, die Hemmschwellen für Betroffene und Angehörige zu senken, damit sie eher Hilfe suchen können. Begleitmaterial wird zur Unterstützung der Aufführung bereitgestellt, um das Verständnis für die Themen zu vertiefen.

Die Relevanz von psychischer Gesundheit kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wie das Robert Koch-Institut (RKI) feststellt, sind Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit weit verbreitet und haben sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Folgen. Diese Probleme, die von leichten Einschränkungen bis hin zu schweren psychischen Störungen reichen können, wirken sich zudem auf die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten aus.

Psychische Erkrankungen im Fokus der Gesellschaft

In den letzten Jahren erlangten psychische Erkrankungen, wie Depressionen und Angststörungen, auch im Arbeitsleben an Bedeutung. Der Statista Statistik zufolge sind psychische Beschwerden ein wachsendes Problem, welches den Arbeitsmarkt erheblich belastet. Während die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen seit 2006 kontinuierlich ansteigt, berichten Gesundheitsversicherungen, dass psychische Störungen 2023 für rund 17% aller Arbeitsunfähigkeitstage verantwortlich waren. Besonders die Altersgruppe der 40- bis 44-Jährigen trägt signifikant zu diesen Statistiken bei.

Es wird deutlich, dass psychische Erkrankungen nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern auch für die Gesellschaft insgesamt Herausforderungen darstellen. Die Veranstaltung im Schlossplatztheater könnte einen wichtigen Schritt in der Wahrnehmung und dem Umgang mit diesen Themen darstellen, indem sie die Diskussion über psychische Gesundheit anregt und fördert.