Große Flatter-Ulme im Treptower Park: Zeremonie zum Nationalerbe-Baum!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Treptow-Köpenick ehrt die Große Flatter-Ulme als Nationalerbe-Baum am 25. September 2025 im Treptower Park.

Treptow-Köpenick ehrt die Große Flatter-Ulme als Nationalerbe-Baum am 25. September 2025 im Treptower Park.
Treptow-Köpenick ehrt die Große Flatter-Ulme als Nationalerbe-Baum am 25. September 2025 im Treptower Park.

Große Flatter-Ulme im Treptower Park: Zeremonie zum Nationalerbe-Baum!

Am 25. September 2025 wird im Treptower Park eine besondere Zeremonie stattfinden: Die Große Flatter-Ulme wird feierlich zum Nationalerbe-Baum ernannt. Dies wurde durch die lokale Presse bestätigt, die die Bedeutung dieser Veranstaltung hervorhebt. Die Zeremonie beginnt um 13:00 Uhr und findet im Rosengarten statt, nur 150 Meter rechts von den Schiffsanlegern, direkt an der beeindruckenden Ulme, die rund 250 Jahre alt ist und einen Stammumfang von 6,35 Metern sowie eine Höhe von etwa 25 Metern aufweist.

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Anlass teilzunehmen. Das Programm der Ehrung umfasst eine Begrüßung, Grußworte, eine Projektvorstellung sowie eine Festrede, die sich mit der Ulme beschäftigt. Besonders hervorzuheben sind die Informationen zur Auswahl der Nationalerbe-Bäume sowie die Kriterien, nach denen diese Bäume ausgewählt werden.

Bedeutung der Flatter-Ulme

Die Flatter-Ulme (Ulmus laevis) erfüllt alle Kriterien, um in den Kreis der „Nationalerbe-Bäume“ aufgenommen zu werden. Diese Bäume zeichnen sich durch ihr hohes Alter, ihren ausgeprägten Stammumfang und ihren besonderen Wert für Natur, Kultur oder Landschaft aus. Die Ernennung zur Nationalerbe-Baum ist eine wichtige Initiative, die vom Kuratorium der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft unterstützt wird und durch die Eva Mayr-Stihl Stiftung gefördert wird.

Besonders beeindruckend ist die Robustheit der Flatter-Ulme, die gegenüber der Holländischen Ulmenkrankheit relativ resistent ist. Im Vergleich dazu sind Feld-Ulmen, eine andere Art, zunehmend gefährdet. Diese Auszeichnung unterstreicht auch das Engagement für Stadtgrün im Bezirk Treptow-Köpenick, wo die Ulme einen von vielen alten Bäumen darstellt, die trotz der fortschreitenden Urbanisierung Berlins überlebt haben.

Ökologische Bedeutung des Treptower Parks

Der Treptower Park, gestaltet im 19. Jahrhundert von Gustav Meyer, gehört zu den größten und beliebtesten Grünanlagen Berlins. Er bietet nicht nur Rasenflächen und historische Alleen, sondern auch Spazierwege mit Zugang zur Spree, die als Lebensraum für Vögel, Fledermäuse und Insekten dient. Diese Fläche trägt entscheidend zur städtischen Biodiversität bei und erfüllt gleichzeitig wichtige ökologische Funktionen, wie die Verbesserung der Luftqualität, Temperaturregulierung und CO₂-Speicherung.

Darüber hinaus ist der Park ein beliebter Ort für Freiluftgenießer. In der Umgebung der Ulme finden sich große Wiesen, Restaurants, Cafés und sogar Biergärten, die den Charme dieses grünen Rückzugsortes verstärken. Die Ulme selbst gilt als einer der zehn stärksten und ältesten Bäume in Berlin und gehört im Osten der Stadt sogar zu den ersten fünf. Ihre Lage und die bemerkenswerte Geschichte machen sie zu einem eindrucksvollen Baum, der es wert ist, gewürdigt zu werden.

Wie berichtet

, liegt das Hauptaugenmerk auf der Wertschätzung herausragender Baumindividuen und der Sicherung ihrer Lebensbedingungen. Die Initiative zielt darauf ab, das Bewusstsein für den ökologischen und kulturellen Wert dieser einzigartigen Bäume zu stärken.

In Anbetracht all dieser Aspekte wird die Feier zur Ernennung der Flatter-Ulme am 25. September 2025 nicht nur ein Festakt, sondern auch ein Aufruf zur Wertschätzung unserer grünen Mitbewohner in der Stadt. Weitere Informationen und Details zur Veranstaltung finden Interessierte auf der Website von Nationalerbe Bäume.