Neue Geoportal MeinXhain : Die digitale Zukunft für Friedrichshain!
Am 2.09.2025 wird das Geoportal „MeinXhain“ in Friedrichshain-Kreuzberg mit neuen Funktionen und verbesserten Geodaten veröffentlicht.

Neue Geoportal MeinXhain : Die digitale Zukunft für Friedrichshain!
Am 2. September 2025 wurde die neue Version des Geoportals „MeinXhain“ vorgestellt, die sich durch ein innovatives Layout und viele hilfreiche Werkzeuge auszeichnet. berlin.de berichtete, dass die Plattform nun unter anderem die Erzeugung eigener QR-Codes sowie einen Vergleich von Karten und Luftbildern ermöglicht. Diese Verbesserungen sollen die Benutzeroberfläche auf eine Weise optimieren, die die Anwendung und Darstellung von Geodaten erheblich vereinfacht.
„MeinXhain“ bietet den Nutzern in Friedrichshain-Kreuzberg Geodaten in Kartenform zu unterschiedlichen Themen wie Spielplätzen, Parkzonen und Trinkwasserstellen. Die Plattform ist in deutscher, englischer und türkischer Sprache verfügbar und ermöglicht eine bequeme Suche nach Schulen, Kitas und Gewerbe über verbesserte Filterfunktionen. Die Nutzung erfolgt auf allen Geräten, was die Zugänglichkeit für die Bürger erhöht. Darüber hinaus können Benutzer Adressen suchen, eigene Anmerkungen oder Zeichnungen einfügen, Entfernungen messen und sogar eigene Geo-Dateien importieren und speichern.
Innovative Funktionen und regelmäßige Aktualisierung
Das Geoportal basiert auf der Open-Source-Technologie der Masterportal-Plattform, die von Bund und Ländern entwickelt wurde. Laut kommune21.de bündelt „MeinXhain“ kommunale Daten und stellt umfangreiche Fachinformationen zu Infrastruktur, Mobilität, Umwelt und Stadtentwicklung bereit. Es zeichnet sich durch die Möglichkeit aus, Themen zu kombinieren und Karteninhalte zu speichern oder zu teilen. Regelmäßige Datenaktualisierungen erfolgen durch die zuständigen Fachbereiche, um eine hohe Datenqualität sicherzustellen.
Florian Schmidt, Bezirksstadtrat für Bauen, Planen und Kooperative Stadtentwicklung, hat die Bedeutung einer schnellen Verfügbarkeit von Geodaten hervorgehoben, um bürgernahe Services zu fördern. Der Dienst wurde im Dezember 2022 mit dem Berliner Verwaltungspreis in der Kategorie „Innovativer Service für Bürger*innen und /oder Kund*innen“ ausgezeichnet und findet ein breites Publikum unter den Bürgern, die Informationen zu Spielplätzen oder Freizeitmöglichkeiten suchen.
Bedeutung offener Daten für die digitale Transformation
Im Kontext der Digitalisierung spielt die offene urbane Datenplattform eine entscheidende Rolle. Fraunhofer IAO betont, dass diese Plattformen als Basisinfrastruktur für den Erfolg urbaner Entwicklungen gelten. Die Stadtentwicklung wird zunehmend von datengestützten Entscheidungen geprägt, die eine transparente und benutzerfreundliche Bereitstellung der benötigten Informationen erfordern.
Das Daten-Kompetenzzentrum für Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Kommunen bei der datengestützten Transformation. Durch die Bereitstellung von standardisierten Lösungen wird die Integration und Harmonisierung von Datensätzen gefördert, während gleichzeitig Datensouveränität gewährleistet bleibt. Diese Initiativen sind entscheidend für die Schaffung einer zukunftsfähigen Stadt mit nachhaltiger Mobilität und nutzerzentrierten Verwaltungsleistungen.
Insgesamt stellt das überarbeitete Geoportal „MeinXhain“ einen Schritt in Richtung einer digital vernetzten und serviceorientierten Stadt dar, die gelebte Bürgernähe mit moderner Technologie kombiniert.