Bigband aus Friedrichshain-Kreuzberg gewinnt Deutschen Orchesterwettbewerb!

Bigband aus Friedrichshain-Kreuzberg gewinnt Deutschen Orchesterwettbewerb!

Friedrichshain-Kreuzberg, Deutschland - Die Bigband der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg hat beim Deutschen Orchesterwettbewerb in Wiesbaden den ersten Platz in der Kategorie Big Bands / Jazzorchester gewonnen. Dies wurde in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, die am 18. Juni 2025 von der Leitung des Orchesters unter Christian Fischer, einem erfahrenen Posaunisten, veröffentlicht wurde. Der Wettbewerb fand vom 14. bis 18. Juni 2025 statt und zog rund 100 Amateurorchester aus verschiedenen Musikbereichen an, wie die Plattform Rausgegangen berichtet.

In Wiesbaden traten die Musiker gegen sechs weitere Orchester an und konnten sich durch monatelange intensive Proben qualifizieren. Die Teilnahme am Berliner Orchestertreff, einem Vorentscheid auf Landesebene, war der erste Schritt auf dem Weg zum Bundeswettbewerb. Die Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann gratulierte den Musiker*innen zu ihrem herausragenden Erfolg und würdigte deren Engagement.

Das Wettbewerbsformat

Der Deutsche Orchesterwettbewerb, der alle vier Jahre ausgetragen wird und vom Deutschen Musikrat in Kooperation mit der ARD organisiert wird, ist eine Plattform für nicht-professionelle Orchester. Er zielt darauf ab, das instrumentale Musizieren von Laien in Orchestern in verschiedenen Besetzungen zu fördern und die Qualität sowie Vielfalt von Amateurorchestern in Deutschland zu präsentieren. Neben der Kategorie Big Bands umfasst der Wettbewerb auch zahlreiche andere Kategorien, wie Sinfonieorchester, Kammerorcheste und Blasorchester, wie auf der Wikipedia-Seite zum Wettbewerb ausführlich beschrieben wird.

Im Wettbewerb hat die Bigband mit einem anspruchsvollen Repertoire überzeugt, zu dem unter anderem „Wyrgly“ von Maria Schneider, „Kids Are Pretty People“ von Thad Jones und „La Almeja Pequeña“ von Gordon Goodwin gehörten. Maria Schneider, siebenfache Grammy-Preisträgerin, Thad Jones, ein bedeutender Jazz-Trompeter und Komponist, sowie Gordon Goodwin, der zahlreiche Auszeichnungen erhielt, darunter Grammy- und Emmy-Awards, sind renommierte Komponisten, deren Werke die Bigband eindrucksvoll interpretiert hat.

Über den Wettbewerb

Die Veranstaltung fand an verschiedenen Orten im Rhein-Main-Gebiet statt, darunter Wiesbaden, Mainz und Ingelheim. Während dieser Tage traten zahlreiche Big Bands zu verschiedenen Zeiten auf, was eine spannende Wettkampfatmosphäre erzeugte. Die Auftrittszeiten der Big Bands sind wie folgt:

Zeit Band Leitung
11:00 Uhr Bigband der Angelaschule Osnabrück Ekkehard Sauer
12:15 Uhr Bucerius Big Band Edgar Herzog
13:30 Uhr JazzOrchester X-berg Christian Fischer
15:00 Uhr KKS Big Band Michael Thiemann
16:15 Uhr Blue Light Big Band Manuel Kunz
17:30 Uhr Big Band der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf Romano Schubert
18:45 Uhr AGV Big Band Franz Schledorn

Der Wettbewerb ist nicht nur eine Bühne für Talente, sondern auch eine Gelegenheit zur Fortbildung und zum Austausch. Neben der Teilnahme gibt es für die Orchester die Möglichkeit, von Fortbildungsangeboten und Stipendien zu profitieren.

Für weitere Informationen zu diesem traditionsreichen Wettbewerb und kommenden Veranstaltungen sind Interessierte eingeladen, die Webseite des Deutschen Orchesterwettbewerbs zu besuchen.

Details
OrtFriedrichshain-Kreuzberg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)