FC25-Turnier zur Klub-WM: Spielen Sie kostenlos in Berlin mit!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über das FC25-Turnier zur Klub-Weltmeisterschaft am 12. Juni 2025 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek.

Erfahren Sie alles über das FC25-Turnier zur Klub-Weltmeisterschaft am 12. Juni 2025 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek.
Erfahren Sie alles über das FC25-Turnier zur Klub-Weltmeisterschaft am 12. Juni 2025 in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek.

FC25-Turnier zur Klub-WM: Spielen Sie kostenlos in Berlin mit!

Am 12. Juni 2025 findet in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek in Berlin das FC25-Turnier zur FIFA Klub-Weltmeisterschaft im Fußball statt. Unter dem Titel „FC25“ treten die Teilnehmer von 16 bis 18 Uhr in einem spannenden Wettbewerb auf der Playstation 5 gegeneinander an. Die Veranstaltung steht allen Altersgruppen offen und ist kostenlos. Einzelspieler oder 2er-Teams können sich anmelden, um an diesem aufregenden Event teilzunehmen, welches keine Zuschaueranmeldung erfordert. Interessierte können sich telefonisch unter 030/90299-2410 oder via E-Mail an event-bibliothek@ba-sz.berlin.de anmelden.

Das Turnier ist Teil der Vorfreude auf die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025, die im Sommer in den USA stattfindet. Vom 14. Juni bis zum 13. Juli werden insgesamt 32 Teams aus der ganzen Welt an dem neu gestalteten Wettbewerb teilnehmen, der alle vier Jahre stattfinden wird. Diese neue Formatänderung, die von der FIFA eingeführt wird, erweitert die Anzahl der Teilnehmer und erhöht die globale Repräsentation im Fußball. Die letzten sieben Austragungen der Klub-Weltmeisterschaft hatten lediglich sieben Teilnehmer.

Turnierdetails und Teilnahme

Deutschland wird durch zwei Spitzenmannschaften vertreten: den FC Bayern München und Borussia Dortmund. Der neue Modus umfasst acht Gruppen mit vier Teams, wobei die besten zwei Mannschaften jeder Gruppe in das Achtelfinale einziehen. Das Eröffnungsspiel findet am 15. Juni zwischen Al Ahly SC und Inter Miami CF statt.

Gruppe Teams
A Palmeiras, FC Porto, Al Ahly FC, Inter Miami FC
B Paris Saint-Germain, Atletico Madrid, Botafogo, Seattle Sounders FC
C FC Bayern München, Auckland City FC, CA Boca Juniors, SL Benfica
D CR Flamengo, Esperance Sportive de Tunis, Chelsea FC, noch offen
E CA River Plate, Urawa Red Diamonds, CF Monterey, Inter Mailand
F Fluminense FC, Borussia Dortmund, Ulsan HD, Mamelodi Sundowns FC
G Manchester City, Wydad AC, Al Ain FC, Juventus Turin
H Real Madrid, Al Hilal, CF Pachuca, FC Salzburg

Die Spiele für den FC Bayern München sind wie folgt festgelegt: Am 15. Juni gegen Auckland City FC in Cincinnati, am 21. Juni gegen Boca Juniors in Miami und am 24. Juni gegen Benfica in Charlotte. Borussia Dortmund spielt am 17. Juni gegen Fluminense FC in New York, gefolgt von einem Match gegen Mamelodi Sundowns am 21. Juni in Cincinnati und einem weiteren Spiel gegen Ulsan HD am 25. Juni ebenfalls in Cincinnati.

Preise und Übertragung

Das Preisgeld für den Wettbewerb beträgt insgesamt 1 Milliarde US-Dollar, von denen bis zu 115 Millionen US-Dollar für den Sieger ausgelobt werden. Die Übertragung der Spiele erfolgt über SAT.1, Joyn und ran.de, die alle Spiele im Livestream und Free-TV zeigen werden. Während der Klub-WM findet in der Zeit vom 1. bis 10. Juni ein zusätzliches Mini-Transferfenster statt, in dem Spieler nur für einen Verein auflaufen dürfen.

Die alte Klub-Weltmeisterschaft wird unter dem Namen Interkontinental-Pokal in verkürzter Form fortgeführt. Dieses neue Konzept wurde eingeführt, um das Turnier für Fans weltweit attraktiver zu gestalten und die Vielfalt der teilnehmenden Mannschaften zu erhöhen. Während der Wettbewerb in Europa auf geringe Zuschauerzahlen stößt, gilt der Titel in Südamerika als bedeutender und erstrebenswerter Erfolg.

Die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 verspricht, ein aufregendes Event zu werden, und das FC25-Turnier in Berlin bietet bereits jetzt die Gelegenheit, die Vorfreude und den Wettbewerb im Fußball zu feiern. Weitere Informationen sind auf den Websites der Berliner Verwaltung, ran.de und der Wikipedia verfügbar.