Fahrradstraße in Schöneberg: Bauarbeiten starten bald – So geht’s weiter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab September 2025 beginnen in Tempelhof-Schöneberg Bauarbeiten zur Fahrradstraße mit Fokus auf Verkehrssicherheit und verbesserten Radverkehr.

Ab September 2025 beginnen in Tempelhof-Schöneberg Bauarbeiten zur Fahrradstraße mit Fokus auf Verkehrssicherheit und verbesserten Radverkehr.
Ab September 2025 beginnen in Tempelhof-Schöneberg Bauarbeiten zur Fahrradstraße mit Fokus auf Verkehrssicherheit und verbesserten Radverkehr.

Fahrradstraße in Schöneberg: Bauarbeiten starten bald – So geht’s weiter!

Am 12. September 2025 beginnen in der Monumentenstraße und Langenscheidtstraße die Bauarbeiten für den Umbau zur Fahrradstraße. Dies wurde heute von berlin.de bekanntgegeben. Während der Bauzeit sind Sperrungen und Parkverbote in den betroffenen Bereichen notwendig, um die Sicherheit der Bauarbeiter und Radfahrenden zu gewährleisten.

Der erste Schritt der Bauarbeiten umfasst das Fräsen des Straßenbelags. Es folgen Markierungsarbeiten und die Aufstellung von Schildern. Ziel ist es, die Arbeiten bis Ende Oktober 2025, unter der Voraussetzung guter Wetterbedingungen, abzuschließen. Die neue Fahrradstraße wird prioritären Zugang für Radfahrende bieten, während nur Anlieger mit Kraftfahrzeugen die Straße befahren dürfen.

Verbesserungen für Radfahrende

Um die Sicherheit für Radfahrende zu erhöhen, sind umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen geplant. Regelmäßige Piktogramme, eine Grünmarkierung der Fahrbahngasse sowie großflächige Rotmarkierungen an Knotenpunkten werden installiert. Darüber hinaus wird der Bereich, in dem es zu Türöffnungen kommen kann, besonders markiert. Zusätzlich werden neue Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, Lastenfahrräder und kleine Elektrofahrzeuge geschaffen.

Ein weiterer Aspekt der Baumaßnahme ist die Umwandlung des Querparkens in der Langenscheidtstraße: Hier wird auf der nördlichen Seite auf Längsparken umgestellt. Des Weiteren sind punktuelle Sanierungsarbeiten an der Fahrbahndecke und an der Kreuzung Crellestraße vorgesehen. Diese Maßnahmen sollen die Verkehrssicherheit für Fuß- und Radverkehr erheblich verbessern.

Die Langenscheidtbrücke wird zukünftig nur als Einbahnstraße in westlicher Richtung für Kraftfahrzeuge nutzbar sein. Damit wird auch die Verkehrsaufteilung an dieser Stelle neu geregelt, um die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten. Die neuen Fahrradstraßen in Schöneberg, darunter die Monumentenstraße und Langenscheidtstraße, schaffen eine essenzielle Verbindung zwischen Wilmersdorf, Schöneberg und Kreuzberg. Sie führen im Westen zur neuen Radverkehrsanlage auf der Grunewaldstraße.

Statistiken und Entwicklungen im Radverkehr

Das Wachstum des Radverkehrs zeigt sich nicht nur in den neuen Infrastrukturen, sondern auch in den kontinuierlichen Verkehrszählungen, die seit 1983 in Berlin durchgeführt werden. Die Daten dieser Zählungen geben Aufschluss über die Nutzung des Fahrrads als Verkehrsmittel in der Stadt. In den letzten Jahren wurden allmählich automatische Zählstellen in Betrieb genommen, darunter 19 im Jahr 2022. Diese Anlagen ermöglichen eine detaillierte Überwachung der Radverkehrsstärken und erfassen Schwankungen, die z.B. durch Wetterbedingungen beeinflusst werden können, wie berlin.de erläutert.

Die regelmäßige Auswertung dieser Daten erfolgt im Frühjahr, wobei die gesammelten Informationen auf Plausibilität geprüft werden. In den letzten Jahren wurde deutlich, dass immer mehr Menschen das Fahrrad als umweltfreundliche und praktikable Fortbewegungsweise nutzen. Dies zeigt sich nicht nur in den Statistiken, sondern auch im zunehmenden Interesse an Elektrofahrrädern, das durch verschiedene Typen wie Pedelecs, S-Pedelecs und E-Bikes bedient wird, wie adfc.de feststellt.

Die Bauarbeiten sowie die Statistiken zeigen, dass Berlin weiterhin auf dem richtigen Weg ist, um die Radinfrastruktur auszubauen und den Radverkehr attraktiver und sicherer zu gestalten.