Totale Mondfinsternis 2025: Das Kupfermond-Spektakel in Berlin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie die totale Mondfinsternis in Berlin am 5. September 2025, mit besten Sichtbedingungen im Osten Deutschlands.

Erleben Sie die totale Mondfinsternis in Berlin am 5. September 2025, mit besten Sichtbedingungen im Osten Deutschlands.
Erleben Sie die totale Mondfinsternis in Berlin am 5. September 2025, mit besten Sichtbedingungen im Osten Deutschlands.

Totale Mondfinsternis 2025: Das Kupfermond-Spektakel in Berlin!

Am Abend des 6. September 2025 steht ein beeindruckendes astronomisches Ereignis bevor: eine totale Mondfinsternis, die auch in Berlin und Brandenburg sichtbar sein wird. Gemäß rbb24 ist dies die letzte totale Mondfinsternis, die in diesem Jahrzehnt beobachtet werden kann, bevor die nächste erst im Jahr 2028 wiederkehrt. Schon zum Zeitpunkt des Vollmondaufgangs wird der Mond leicht verdunkelt erscheinen, was auf die beginnende Finsternis hinweist.

Für die besten Beobachtungsbedingungen ist ein freier Blick zum Osthorizont erforderlich. Die Prognose für Berlin und Brandenburg könnte unbeständig sein, doch die besten Chancen zur Sichtbarkeit werden im Süden und Nordosten Deutschlands erwartet. Bürger werden dazu ermutigt, auf offenen Feldern, Hügeln, Uferbereichen oder in Parkanlagen nach dem spektakulären Schauspiel Ausschau zu halten.

Details zur Mondfinsternis

Der Mond tritt um 18:27 Uhr in den Kernschatten der Erde ein. Die totale Finsternis beginnt um 19:31 Uhr, wobei sie nur im äußersten Osten Deutschlands sichtbar sein wird. Da der Vollmond in Berlin um 19:37 Uhr aufgeht, werden viele beobachtende Augen auf den Himmel gerichtet sein. Die gesamte Mondfinsternis dauert bis etwa 20:53 Uhr, während der Mond um 21:57 Uhr den Kernschatten verlässt.

In dieser Zeit wird der Mond eine tief rötlich-bräunliche Farbe annehmen, ein Effekt, der durch die Streuung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre verursacht wird. Dies ist die Stunde, in der die Farbe des verfinsterten Mondes besonders auffällt, manchmal auch als Blutmond oder treffender als Kupfermond bezeichnet. Fotos dieses besonderen Ereignisses können auch unter Berücksichtigung lokaler Bedingungen, wie Smog oder Dunst, unterschiedlich ausgeprägt sein, wie Spiegel berichtet.

Beobachtern, die die Mondfinsternis genau verfolgen möchten, steht es offen, die Archenhold-Sternwarte und die Wilhelm-Förster-Sternwarte in Berlin zu besuchen, da diese für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Zusätzlich bietet das Urania-Planetarium ab 21 Uhr Möglichkeiten zur öffentlichen Beobachtung des Geschehens.

Aussichten für zukünftige Finsternisse

Nach dieser beeindruckenden totalen Mondfinsternis wird die nächste ähnliche Veranstaltung erst am 31. Dezember 2028 zu erleben sein, während bereits am 12. August 2026 eine partielle Mondfinsternis in Teilen Europas eintreten wird. Astronomie-Interessierte müssen sich also etwas gedulden, um erneut ein solches Naturschauspiel zu genießen, wie SWR3 zusammenfasst.