Chamäleonhaus III: Innovativer Holz-Hybridbau in Reinickendorf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Reinickendorf entsteht das Chamäleonhaus III, ein nachhaltiger Holz-Hybrid-Neubau mit Büro- und Wohnräumen bis Ende 2025.

In Reinickendorf entsteht das Chamäleonhaus III, ein nachhaltiger Holz-Hybrid-Neubau mit Büro- und Wohnräumen bis Ende 2025.
In Reinickendorf entsteht das Chamäleonhaus III, ein nachhaltiger Holz-Hybrid-Neubau mit Büro- und Wohnräumen bis Ende 2025.

Chamäleonhaus III: Innovativer Holz-Hybridbau in Reinickendorf!

Am Eichborndamm in Berlin-Reinickendorf wird derzeit das Projekt Chamäleonhaus III realisiert. Der Neubau trägt den innovativen Ansatz der Holz-Hybrid-Bauweise und bietet Büro- sowie Wohnräume auf einer Bruttogrundfläche von rund 1.300 Quadratmetern. Architekturen unter der Leitung von Pott Architects entwerfen ein schlichtes Konzept, das mit versetzten Grundrissen und großzügigen Fensterflächen überzeugt. Die geplante Fertigstellung findet im Jahr 2025 statt, nachdem sich der Bau aufgrund unvorhergesehener Umstände verzögert hat. Bauherr ist die Chamäleon Reisen, die mit diesem Neubau moderne und funktionale Räumlichkeiten schaffen möchte.

Die Holz-Hybrid-Bauweise, die in diesem Projekt verwendet wird, kombiniert Elemente aus Holz und Beton. Der zentrale Gebäudekern sowie Teile der Wände sind aus Stahlbeton ausgeführt, während die oberen Bereiche Holz dominieren. Dies ermöglicht nicht nur eine kurze Bauzeit durch Vorfertigung, sondern sorgt auch für eine verbesserte Raumqualität und ein angenehmes Raumklima dank des hohen Holzanteils. Zudem können durch den gezielten und ressourcenschonenden Einsatz von Holz nachhaltige Umweltziele verfolgt werden. Die Verwendung von Materialien wie Brettsperrholz bietet zudem eine hohe Stabilität und hervorragende Dämm- und Brandschutzeigenschaften, was die Holzhybridbauweise besonders attraktiv macht, wie CLT-Haus beschreibt.

Ökologische Ansätze und Bauverzögerungen

Die Fassade des Chamäleonhauses wird aus recycelten Ziegelsteinen und Holzelementen gestaltet, was nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch umweltfreundlich wirkt. Die geplante Kantine im Untergeschoss wird durch einen Lichthof mit Tageslicht versorgt und fügt sich nahtlos in das Gesamtkonzept des Gebäudes ein. Um den Besonderheiten des Geländes gerecht zu werden, wird das Gebäude terrassenförmig angelegt, was Anpassungen an Höhenunterschiede ermöglicht.

Allerdings hat die ursprüngliche Planung bereits einige Herausforderungen mit sich gebracht, die zu einer Bauverzögerung führten. Die Fachplanung in Bezug auf den Brandschutz wurde durch die Hartwich Bernhardt Ingenieure übernommen, um den sicherheitsrelevanten Anforderungen gerecht zu werden.

Die Vorteile der Holz-Hybrid-Bauweise

Die Holz-Hybrid-Bauweise erfreut sich wachsender Beliebtheit und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen dar. Sie vereint nicht nur ökologische Aspekte, sondern auch ökonomische Vorteile. Die Verwendung von FSC- oder PEFC-zertifiziertem Holz aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stellt sicher, dass der Holzbedarf umweltgerecht gedeckt wird. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Holz als nachhaltigem Ersatz für fossile Rohstoffe sind Bauprojekte wie das Chamäleonhaus III ein positives Signal für die Bauindustrie.

In einer Zeit, in der die Verknappung der Holzvorräte durch extreme Wetterereignisse und Schädlinge zu einer großen Herausforderung geworden ist, zeigt das Projekt, wie innovative Bauweisen zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Verbesserung der Bauqualität beitragen können. Laut ALHO kann durch den gezielten Einsatz von Holz und den Einsatz von Grüne Stahl in der Bauweise eine Einsparung von bis zu 30 % an CO₂-Emissionen erzielt werden. Der Cement- und Stahlsektor ist einer der größten CO₂-Emittenten, weshalb innovative Ansätze in der Bauindustrie unerlässlich sind.

Insgesamt steht das Chamäleonhaus III als Beispiel für den fortschrittlichen und umweltfreundlichen Neubau in Berlin, der nicht nur den praktischen Anforderungen gerecht wird, sondern auch aktiv zum Klimaschutz beiträgt.