Erleben Sie Erich Kästner: Lesung mit Musik in der Gertrud-Haß-Bibliothek!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lesung zu Erich Kästner mit Rosa und Jonathan Tennenbaum am 16. September 2025 in der Gertrud-Haß-Bibliothek, Berlin. Eintritt frei.

Lesung zu Erich Kästner mit Rosa und Jonathan Tennenbaum am 16. September 2025 in der Gertrud-Haß-Bibliothek, Berlin. Eintritt frei.
Lesung zu Erich Kästner mit Rosa und Jonathan Tennenbaum am 16. September 2025 in der Gertrud-Haß-Bibliothek, Berlin. Eintritt frei.

Erleben Sie Erich Kästner: Lesung mit Musik in der Gertrud-Haß-Bibliothek!

Am 16. September 2025 fand eine besondere Lesungsveranstaltung in der Gertrud-Haß-Bibliothek in Berlin statt. Um 17 Uhr trugen Rosa und Jonathan Tennenbaum Werke des berühmten Kinderbuchautors Erich Kästner vor. Kästner, bekannt für Klassiker wie „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“, hat die Kinderliteratur maßgeblich geprägt und wird bis heute von Jung und Alt geschätzt. Die Lesung wurde musikalisch begleitet von Klavierstücken großer Komponisten, darunter Max Reger, Camille Saint-Saens und Scott Joplin.

Die Veranstaltung war nicht nur eine Hommage an Kästners literarischen Beitrag, sondern auch ein Beispiel dafür, wie wichtig literarische Bildung in der heutigen Zeit ist. Trotz der kostenlosen Teilnahme hatten die Besuchenden die Möglichkeit, sich telefonisch oder per E-Mail anzumelden, was die Organisation dieser kulturellen Veranstaltung erleichterte. Der Veranstaltungsort war rollstuhlgerecht, was ein inklusives Erlebnis für alle garantierte.

Erich Kästners Bedeutung in der Kinderliteratur

Erich Kästner war nicht nur ein bedeutender Kinderbuchautor, sondern auch Journalist, Dichter und Drehbuchautor. Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine humorvolle, satirische Sprache aus und reflektieren oft tiefere moralische Fragen. Diese gewählte Stilrichtung war besonders in der Zeit der Weimarer Republik von Bedeutung, als Bücher für viele Familien unerschwinglich waren, während das Bildungsbürgertum Zugang zu Literatur hatte. Zu den anderen beliebten Literaturwerken jener Zeit zählten die Geschichten von Karl May und die Märchen der Gebrüder Grimm, die gemeinsam mit Kästners Schriften einen unverwechselbaren Teil der Kinder- und Jugendliteratur ausmachten Zeitklicks berichtete.

Kästner war bekannt dafür, dass er Kinder ernst nahm und ihnen mit seinen Geschichten eine Stimme gab. Werke wie „Das fliegende Klassenzimmer“ und „Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee“ sind Beispiele seiner kreativen Erzählweise, die sowohl unterhaltend als auch bildend ist. Der Autor blieb zudem seiner Zeit treu und kommentierte in seinen Texten die gesellschaftlichen Gegebenheiten Erich Kästner-Gesellschaft betont.

Ein Blick auf Kästners Wirkung

Kästners Zeitgenossen und nachfolgende Generationen haben seine Werke vielseitig analysiert und gewürdigt. Er gilt als ein Moralist, der mit seiner Literatur nicht nur unterhält, sondern auch erzieht und zum Nachdenken anregt. Dies ist insbesondere in einem historischen Kontext der Weimarer Republik sichtbar, wo die Kunsterziehungsbewegung neue Lichtblicke für die Gesellschaft bot darüber berichtete Zeitklicks.

Seine Werke sind nicht erst seit gestern populär, sondern prägen die Kinderliteratur bis heute, wie die Diskussionen um seine Person und sein Schaffen zeigen. Dabei sind seine Geschichten mehr als nur Unterhaltung; sie sind ein Spiegel ihrer Zeit und eines der wertvollen Erbstücke der deutschen Kulturgeschichte.