Eisbären Berlin: Historischer Heim-Auftakt im legendären Wellblechpalast!
Erleben Sie die Geschichte des Wellblechpalasts in Berlin-Hohenschönhausen und die Eisbären Berlin – ein kulturelles Eishockey-Erbe.

Eisbären Berlin: Historischer Heim-Auftakt im legendären Wellblechpalast!
Der Wellblechpalast in Berlin-Hohenschönhausen ist ein bedeutsames Eishockeystadion und die Heimat der Eisbären Berlin. Ursprünglich für die Volkspolizei der DDR erbaut, wurde die Halle 1958 um eine Eissportanlage erweitert und erhielt 1964 ihr charakteristisches Wellblechdach. Serge Aubin, der Trainer der Eisbären, hebt die einzigartige Atmosphäre hervor, die das Stadion umgibt. Die offizielle Kapazität liegt bei 5.000 Zuschauern, jedoch fanden bei besonderen Spielen, wie dem denkwürdigen 8:7-Sieg gegen die Adler Mannheim im April 1998, oft über 7.000 Fans Platz.
Am 5. September 2025 feiert der Wellblechpalast den europäischen Heim-Auftakt der Eisbären in der Champions Hockey League (CHL) gegen Lukko Rauma. Weiter geht es am 7. September mit einem Spiel gegen Grenoble. Diese besonderen Ereignisse schüren die Hoffnungen der Fans, dass die Eisbären einen internationalen Titel gewinnen können. In der letzten Saison schieden sie im Viertelfinale gegen die ZSC Lions aus, doch der Traum bleibt lebendig.
Die Geschichte der Eisbären
Die Eisbären Berlin haben eine bewegte Geschichte hinter sich. Seit der Wiedervereinigung 1990 wurden sie zehnmal deutscher Meister. Vorher feierte der Klub 15 Meistertitel in der DDR unter dem Namen SC Dynamo Berlin. Im Rahmen eines neuen Zeitalters, beginnend mit der Übernahme durch die Anschutz Entertainment Group im Jahr 1999, wurde die Grundlage für finanzielle Stabilität gelegt. Zwischen 2004 und 2013 errangen die Eisbären sieben Titel in nur neun Jahren, einschließlich des European Trophy 2010.
Der Klub hat sich zudem als der einzige ehemalige ostdeutsche Verein in der DEL etabliert und erfreut sich einer loyalen Fangemeinde in Ostdeutschland. Der aktuelle Kapitän, Jonas Müller, hat seit seiner Kindheit eine besondere Verbindung zum Wellblechpalast, wo er seine ersten Spiele besuchte. Im September 2008 zogen die Eisbären zwar in eine neue Arena um, der Wellblechpalast bleibt jedoch als Trainingshalle und für besondere Spiele wichtig.
Eishockey in Deutschland
Eishockey hat in Deutschland in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und rückt dem Fußball näher. Die Anfänge des Eishockeysports in Deutschland reichen bis ins Jahr 1887 zurück, als das erste Eishockeyspiel in Berlin stattfand. Seither hat sich die Sportart erheblich entwickelt, und die Zuschauerzahlen stagnieren nicht. Besonders bei großen Veranstaltungen, wie der Eishockey-Weltmeisterschaft 2010, wurden Rekordzahlen erreicht. Der Zuschauerrekord bei einem DEL2 Winter Derby lag 2023 bei beeindruckenden 32.000 Fans.
Die Eisbären Berlin sind nicht nur ein wichtiger Bestandteil des deutschen Eishockeys, sondern auch ein Symbol für die wachsende Begeisterung für diese Sportart. Die Erfolge des Vereins tragen maßgeblich dazu bei, dass Eishockey eine der beliebtesten Mannschaftssportarten in Deutschland ist. Die Eisbären streben, nachdem sie in der letzten Saison die Viertelfinals der CHL erreicht haben, nach weiteren Erfolgen in Europa und darüber hinaus.
Die wachsenden Zuschauerzahlen und das gesteigerte Interesse an internationalen Wettbewerben verdeutlichen den Aufwärtstrend des Eishockeysports in Deutschland, der voraussichtlich auch in den kommenden Jahren weiter anhalten wird. Für die Eisbären und ihre treuen Anhänger steht jetzt die spannende Zeit in der Champions Hockey League an, die sie mit viel Hoffnung und Vorfreude erwartet.
Für weitere Informationen über die Eisbären Berlin besuchen Sie bitte die Champions Hockey League oder lesen Sie ausführliche Geschichtselemente über Eishockey in Deutschland auf Eishockey Magazin.
Quelle: rbb24